I(A. 9)
OsKAnPnRnnx:
mit und // monoton wachsend. Denn nach (oa.) und (10a.) gdt
das infolge unsrer Voraussetzungen gewiß für /=G. Wenn es aber
für /<??? gilt, so sind alle Terme auf der rechten Seite von (23.)
mit .T und ?/ monoton wachsend, also auch die Funktion s?
die ja nur solche Terme enthält. Sodann ist aber
?.r'
M+l
y
ebenfalls mit ynnd ?/ monoton wachsend. Hiermit ist gezeigt,
daß alle Glieder der Reihen (26.) und (27.) mit und monoton
wachsen, und darans folgt wieder, daß die Konvergenz dieser
Reihen im ganzen Berei<h (12.) eine g/cmZ/nnv/hgc ist.
§ S- Der allgemeine Konvergenz- und Existenzbeweis.
Indem wir an den Voraussetzungen des vorigen Paragraphen
noch festhalten, ziehen wir jetzt neben der Differentialgleichung
(la.) auch wieder die Differentialgleichung (1.) in Betracht. Von
den Funktionen /„,,(r,//) und g(.r) setzen wirvoiatus, daßsieitn
Bereich (12.) stetig sind und stetige partielle Ahleitnngen jeder
Grdnungnach.
chatten.
Dabei sei
(2S.)
<
?.r"
(a-Oj.3
(29.)
(3:)
< G<")(.r)
(n-0,P2
Alan sieht leicht, daß dann auch die formale Berechnung der
Funktionen sich wirklirti durchfuhren läßt, und zwar ist
OsKAnPnRnnx:
mit und // monoton wachsend. Denn nach (oa.) und (10a.) gdt
das infolge unsrer Voraussetzungen gewiß für /=G. Wenn es aber
für /<??? gilt, so sind alle Terme auf der rechten Seite von (23.)
mit .T und ?/ monoton wachsend, also auch die Funktion s?
die ja nur solche Terme enthält. Sodann ist aber
?.r'
M+l
y
ebenfalls mit ynnd ?/ monoton wachsend. Hiermit ist gezeigt,
daß alle Glieder der Reihen (26.) und (27.) mit und monoton
wachsen, und darans folgt wieder, daß die Konvergenz dieser
Reihen im ganzen Berei<h (12.) eine g/cmZ/nnv/hgc ist.
§ S- Der allgemeine Konvergenz- und Existenzbeweis.
Indem wir an den Voraussetzungen des vorigen Paragraphen
noch festhalten, ziehen wir jetzt neben der Differentialgleichung
(la.) auch wieder die Differentialgleichung (1.) in Betracht. Von
den Funktionen /„,,(r,//) und g(.r) setzen wirvoiatus, daßsieitn
Bereich (12.) stetig sind und stetige partielle Ahleitnngen jeder
Grdnungnach.
chatten.
Dabei sei
(2S.)
<
?.r"
(a-Oj.3
(29.)
(3:)
< G<")(.r)
(n-0,P2
Alan sieht leicht, daß dann auch die formale Berechnung der
Funktionen sich wirklirti durchfuhren läßt, und zwar ist