Metadaten

Leber, Theodor; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1914, 3. Abhandlung): Über die Beteiligung der Chemotaxis bei pathologischen Vorgängen: Vortrag ... — Heidelberg, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34092#0021
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Chemotaxis bei pathoiogischen Vorgängen.

(B. 3) 21

Sie sehen, m. H., wie viel auf diesem Gebiete noch dunkel und
hypothetisch ist. Doch kann man kaum bezweifeln, daß es sich
hier um Vorgänge von Bewegung und Ortsveränderung'
sonst seßhafter epithelialer Zellen handelt, welche durch
chemische Einflüsse angeregt werden. Nach sonstigen
Erfahrungen müssen wir vermuten, daß sie in das Bereich
der Chemotaxis gehören, und sind daher auch berechtigt, nach
der Bedeutung dieser Vorgänge zu fragen, nach dem Zweck, den
sie für den Organismus zu erfüllen haben. Es hat eine Zeit gegeben,
wo man die teleologischen Betrachtungen in der Pathologie als
unzulässig und unwissenschaftlich verworfen hat. Es lag dem wohl
die Besorgnis zu Grunde, daß gewisse, glücklich überwundene Irr-
tümer der Naturphilosophie wieder in die Wissenschaft Eingang
finden könnten. Eine solche Gefahr besteht aber bei richtiger
Auffassung der Teleologie nicht; wir dürfen im Gegenteil zuweilen
gerade durch eine teleologische Betrachtungsweise dunkler Vor-
gänge Klärung und Förderung unserer Ansichten erwarten; sie hat
sich auch mir seinerzeit als heuristisches Prinzip bewährt. Es kann
sehr wohl sein, daß die Chemotaxis im Bereich der Pathologie eine
weit größere Rolle spielt, als man bisher angenommen hat. Da
es sich hier um fundamentale Vorgänge handelt, kann das Studium
dieser Erkrankungsprozesse des Auges uns vielleicht auch weitere
Einblicke in das Zustandekommen sonstiger pathologischer Pro-
zesse eröffnen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften