Metadaten

Warburg, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1914, 4. Abhandlung): Über die Rolle des Eisens in der Atmung des Seeigeleis: nebst Bemerkungen über einige durch Eisen beschleunigte Oxydationen — Heidelberg, 1914

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34096#0018
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18 (B. 4)

Otto Warburg:

der -Autoxydationstheorie, die von MANCHOT^ und ENGLER^ für
die Eisensalze aufgestellt wurde, leicht verständlich und ihrerseits
ein neuer Beweis für die Richtigkeit der Theorie. Bei der Oxyda-
tion der Eisenoxydulsalze durch Luftsauerstoff entsteht nämlich
nach MANCHOT primär nicht Eisenoxyd, sondern ein Eisensuper-
oxyd, das sich dann mit Eisenoxydul zu Eisenoxyd umsetzt. In
unserm Fall hätten wir uns also vorzustehen, daß das primär ge-
bildete Eisensuperoxyd durch die Weinsäure nur zum Teil zu
Eisenoxydul reduziert wird, zum Teil jedoch durch die
Weinsäure nur zu Eisenoxyd reduziert wird, oder sich mit
Eisenoxydul zu Eisenoxyd umsetzt. So müßte sich die
Menge des wirksamen Eisenoxyduls dauernd verringern.
c) Was die Beeinflussung der Oxydationsgeschwindigkeit in
dem System Fe"-
Weinsäureanbetrifft,
so ist der merkwür-
dige Einfluß der Neu-
tralsalze erwähnens-
wert. EinigeBeispiele
sind in der folgen-
den graphischen Dar-
stellung wiedergege-
ben, in. der die an-
gegebenen Molzahlen
bedeuten, daß das
Systembezüglich des
Salzes auf die ge-
nannten Molzahlen
gebracht wurde.
n. juinyuroxymaiemsaure
GOOH
GOH
-1-2 H^O (Molekulargewicht 184)
GOH
COOH
wurdc nach der Vorschrift von FENTON^ aus Weinsäure und Wasser-
stoffsuperoxyd, bei Gegenwart von Eisensalz, dargestellt. Zum
^ MANCHOT, Zeitschr. f. anorg. Chemie, Bd. 27, S. 420 (1901).
2 ENGLER und WEissBERG, Krit. Studien zur Autoxydation, Braun-
schweig 1904.
s Journ. of Ghem. Soc., Bd. 87, S. 804 (1905).

<Z? f,J<r<r/77 ^v/7^<y///y /-^//77^//?


/ 4^//7 //7 Jf//7<7/^/7.

Fig. 6.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften