Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1917, 7. Abhandlung): Zur Entwicklungsphysiologie der Farnprothallien: Dritter Teil — Heidelberg, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34630#0012
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12 (B. 7)

G. KtEBs:

Unter den im weißen oder roten Licht nnr schlecht keimen-
den Arten fielen /Upid/nTU Zo&ckMn? und AuzcAhB' dadurch auf,
daß sie unter der Glocke mit Kaliumbichromat lebhaft gekeimt
waren. Alle anderen Arten zeigten wie unter dem Rotglas schnelle
und allgemeine Keimung. Die Zahl der Prothallien im Verhält-
nis zu den Keimfäden war sehr verschieden je nach den Arten.
Allgemeine Prothallienbildung erfolgte bei A^p. FAe/ppierG (Fig. 2 E)
und PierW .yerrzHain; bei dem ersteren wurden neben Antheridien
auch Archegonien beobachtet. Bei mehreren Arten traten an
einzelnen Keimfäden Verzweigungen auf, so besonders bei Ahz'au-
inw grucPhmMTn, ähnlich wie hinter Rotglas (s. Fig. 3B). Bei
anderen Arten erschienen die Keimfäden rosenkranzartig ein-
geschnürt, infolge einer starken schraubigen Drehung (s. später
Fig. 10A). Die längsten Keimfäden neben wenigen Prothallien
wurden bei Gpnzuogranzzrzg cArp^opApFa gebildet (s. später Fig. 8).
2. Das Verhalten im blauen Licht.
Zu den Versuchen benutzte ich die in dem 2. Teil (1917)
beschriebenen Glasl'dter: Blaufilter, Blauglas, Uviolglas und die
mit Kupi'eroxydammoniak gefüllte doppelwandige Glocke.
A. Blaufilter.
Das Blaui'ilter befand sich in dem Deckel eines Holzkästchens
entsprechend wie beim Rotfilter; es stand neben diesem im Winter
im Gewächshaus, im Sommer frei auf dem Versuchsbalkon der
direkten Sonne ausgesetzt. Das Blaufilter läßt Grün, Blau, Violett
von Z530 ab durch; die im Sonnenlicht durchgelassene Strah-
lungsstromstärke betrug in Prozenten nur 5.5 (Rotfilter 63.6,
s. 1917, S. 11).
Während das rote Licht hei allen Arten wesentlich in gleicher
Weise die Keimung erregte, zeigten sich dem blauen Licht gegen-
über auffallende Unterschiede der verschiedenen Arten. Ich will
sie in 2 Gruppen verteilen.
a) Sporen, die wie bei AherzA Aupoh/oPu nicht oder
sehr vereinzelt keimen.
1. .... 9./IV.—17./VII. 16 0
2. XgJ77p7M777 Zo&<2ZM777.6./III. 23./XI. 16 0
3. — .6./XI.—23./XI. 15 0
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften