Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1917, 7. Abhandlung): Zur Entwicklungsphysiologie der Farnprothallien: Dritter Teil — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34630#0022
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0, 5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22 (B. 7)

G. KLEBs:

9.
27./VII.—24./X. 15; am 8./VIII. Keimanfänge, 6./IX. eine Anzahl
schmaler Prothallien.
10. Gsp/g777M777 7'MtU 7?rM7WM.
11./V.—12./VI. 16; am 6./VI. ein Prothallium, 12./VI. unter 1000
Sporen 3 Keimlinge (2 Prothallien)..
11. Gsp^777M777 Sepjte7?P'M7!6de.
11. /V.—12./VI.; am 6./VI. 2 Keimanfänge, 12./VI. unter 1000 Sporen
3 Keimlinge (1 Prothallium).
12/V.—12./VI.; 3 Prothallien.
12. G$p^77H77?7 ?7hc/?077M77TeS.
9./III.—30./IV. 16; keine Keimung.
13./IV.—5./VI. 16; am7./V. Keimanfänge, 25./V. erste Längsteilung,
5./VI. eine kleine Anzahl Prothallien.
13. Gsp^7HM/77 chudc.
12. /V.—12./VI. 16; am 31./V. Keimanfänge, 12./VI. unter 1000 Sporen
1.4% Prothallien.
14. vK/??/7'2.M7u /e7??.i7U3.
24./VII.—6./IX. 15; am 30./VII. allgemeine Keimung, 6./IX. allge-
meine Prothallienbiidung.
15. .BcJa7U7M7??. (77^U7'Ct2,CM7?7.
24./Ah—24./VI. 16; am 6./VI. Keimanfänge, 12./VI. erste Längstei-
lungen, 24./VI. allgemeine Prothallienbiidung,
am 24./VI. Rotglas; 8./VII. Auswachsen der
Randzellen zu Keimfäden.
16. B/ec/77777 7 77. Spfca77^.
l./VIII.—24./X. 15; am 6./IX. lebhafte Keimung, kurze Keimfäden;
24./X. sehr ungleichartige Entwicklung: Keim-
anfänge, kurze Keimfäden, größere schmale
Prothallien.
17. /raanhi/oh'a.
23. /IX.—11./XL 16; keine Keimung.
18. Cps^op^eTks //'agih's.
13. /IV.—13./VI.; am 7./V. Keimanfänge, ll./V. Längsteilungen, 17./V.
einzelne Prothallien, 13./VI. 65% Keimlinge
(Prothallien).
19. Daecdha. recu/ra.
21./VII.—24./X. 16; am l./VIII. Keimanfänge, 8./AGIL junge Pro-
thallien, 24./X. eine Menge Prothallien.
20. Gy7?77i,Og7'<37??.772e cA7*p50pApBa.
24. /V.—24./VI. 16; am 6./AG. vereinzelte Keimanfänge, 12./\G. junge
Prothallien, 24./VI. 4.8% gekeimt (Pro-
thallien).
21. A5?7??.z.o77hb; pe&Ua.
20./AGI.—24./X. 15; am 8./AGIL Keimanfänge, 6./IX. allgemeine Kei-
mung Keimfäden, 24./X. ein paar schmale
Prothallien mehrfach fadenartig ausge-
wachsen.
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften