Metadaten

Petersen, Hans [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1919, 11. Abhandlung): Studien über Stützsubstanzen: 1. Über die Herkunft der Knochenfibrillen — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36563#0027
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studien über Stützsubstanzen.

(B. 11) 27

die Knochenschicht abgeschieden. Jedenfalls sind Fasern und
Kittsubstanz dabei gleichzeitig entstanden. Vielleicht kann auch
die Abscheidung einer homogenen Substanz angenommen werden,
die sich im Augenblick ihrer Absonderung — in statu nascendi —
nach Art der Gerinnung einer Gallerte, in Fasern und Kittsubstanz
sondert.
Soweit man also überhaupt aus mikroskopischen Präparaten
auf Wachstums- und Bildungsvorgänge schließen kann, zeigen die
geschilderten histologischen Bilder, daß hier Knochen und zwar
Fasern und Kittsubstanz zu gleicher Zeit, durch die Tätigkeit von
Osteoblasten entsteht.

Zusammenfassung.
1. Das Parasphenoid der Anuren besteht zeitlebens aus ,,grob-
faserig-geflechtartigem" Knochen.
2. Seine Entwicklung beginnt, wenn die Anlagen der Hinter-
beine mit bloßem Auge als Höckerchen deutlich sichtbar werden.
Es ist der erste Knochen.
3. Diese Entwicklung findet statt in einer Mesenchymverdich-
tung, und zwar innerhalb eines protoplasmareschen Syncytiums,
das sich vom übrigen Netz ebenso unterscheidet wie die Osteo-
blasten von den Bindegewebszellen an anderen Objekten.
4. In dieser Verdichtung treten Fasern auf, die in ihrem Ver-
lauf dem späteren Bau des Knochens entsprechen.
5. Die Fasern der Umgebung beteiligen sich zunächst nicht
am Aufbau des Knochens.
6. Die Knochenbildung findet hier also in 3 Zeiten statt.
Fasern, Kittsubstanz, Kalksalze.
7. Die innere Ringfaserlage der Knochen des Beines werden
nach Art einer Kutikula von typischen Osteoblasten gebildet, ohne
Beteiligung von Fasern der Umgebung; Bildung des Knochens in
2 Zeiten: Fasern -p Kittsubstanz, Kalksalze.
8. Die Bildung der darauf liegenden Längsfaserschicht erfolgt
nach dem Modus v. KoRFF.

Thesen.
1. Die v. Korffsehen Fasern sind Sharpeysche Fasern nach der
Bezeichnungsart KoELLiKERs.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften