Metadaten

Bütschli, Otto; Kossel, A. [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1920, 1. Abhandlung): Das Lebenswerk Otto Bütschlis: eigene Aufzeichnungen des Verstorbenen — Heidelberg, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41198#0016
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6 (B. 1)

Otto Bütschli:

Veröffentlichung (18731), die Einzelheiten über die Organisation,
jedoch auch schon einiges über die Conjugation gewisser Infusorien
enthielt.
Schon 1871 wurde ein populärer Aufsatz über Protozoen
(Infusionstiere) von mir (seltsamerweise ohne mein Wissen, unter
falschem Namen) publiziert (18711): Beweis, daß mein Interesse
für diese mikroskopische Lebewelt recht früh erwachte. Die Auf-
lösung des seltsamen Conjugationsvorganges der Infusorien fesselte
bald meine Aufmerksamkeit (18731), und da ich schon früher (1872,
erschienen 18734) eigentümliche Beobachtungen über die ersten
Entwicklungsprozesse gewisser Nematodeneier gemacht hatte, so
begann ich gleichzeitig die nähere Erforschung dieser Vorgänge
auf breiterer Grundlage, was natürlich auch zum Studium der
Zellteilung überhaupt führen mußte, da ja die Furchungsvorgänge
Zellteilungen sind. Die Frucht dieser Studien war das 1876 erschie-
nene Werk ,,Über die ersten Entwicklungsvorgänge der
Eizelle, die Zellteilung und die Conjugation der Infu-
sorien“ (18764), dem zwei vorläufige Mitteilungen (18752 u. 5)
vorangegangen waren. Daß ich gerade auf dieses Werk mit einem
gewissen Stolze blicke, wird zu verzeihen sein; jedenfalls hat es
dazu beigetragen einen erfolgreichen und bedeutsamen Abschnitt
der biologischen Forschung einzuleiten. In ihm wurde auch die
Einzelligkeit der Infusorien endlich sicher begründet.
Das Studium der Protozoenwelt wurde eifrig fortgesetzt und
führte zur Veröffentlichung einer Reihe Einzelarbeiten: Sucto-
rien (18762, 18771), Flagellaten (1878), Sporozoen (18811,
18812), Radiolarien (18813), Cilio- und Cystoflagellaten
(18853), Rhizopoden (18751, 18854), Ci Baten (18861, 18892), und
fand schließlich seinen Gipfelpunkt in der ausführlichen Bearbei-
tung der Gesamtgruppe in Bronns Klassen und Ordnungen des
Tierreichs (1880—89). Zehn Jahre angestrengtester Arbeit hat
mich dies Werk gekostet und als ich es vollendet sah, verfolgte
mich geraume Zeit das Gefühl, daß sich hiermit wahrscheinlich
auch mein Leben seinem Ende nähere.
So war es aber nicht, sondern diese Arbeit rief, wie die böse
Tat, neue hervor. Die Beurteilung des Verhältnisses der Protozoen
zu den Cyanophyceen und Bacterien ließ es mir wünschens-
wert erscheinen auch diese einfachsten Organismen selbst einmal
genauer zu studieren. In vier Schriften (18902, 18962, 18981 und
1902) konnte ich hierüber berichten. Es wurde versucht ihren
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften