Metadaten

Hampe, Karl [Hrsg.]; Baethgen, Friedrich [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1911, 5. Abhandlung): Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung/3 — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32167#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

K. Iiampe:

mores et actus ipsa rerum experiencia manifeste cognovi, quod nec
emendicato inficiacionis suffragio nec purgacionis larva cauteriatam
me presente posset conscienciam -18) palliare. 7 Sane sic eum repperi
vobis in singulis et per singula indevotum, ut ipsam sacrosanctam
Romanam a sedem iam contempnere videatur. Gum illis commu-
nicat, quos b clemencia vestra a consorcio fidelium separavit. 49)
Apud Gasertam c ad tl Diapuldum olim accedens revelato capite ad
ipsius accessit osculum et familiare coloquium 00); et cum comes
G[ualterus] nunc ultimo ad partes Terre Laboris accessit 51), ad
prefatum Diapuldum dictus episcopus litteras, quas nunc apud me
habeo, destinavit, confortans eum in malicia sua, persuadens, ymo
compellens, nam persuadere plus est quam compellere, ut ob ad-
ventum illius potentis ipsius animus nullatenus frangeretur, cum
illurn exiles habere vires ediceret e et sic se acturum promitteret
cum civibus Aversanis, quod prefato comiti f suum subsidium dene-
garent; quod rei exitus comprobavit.

Verum ex tunc in vos, dominum suum dic-itur nominatus epis-
copus concepisse, cum eum ad exhibendam fidehtatem veram Nea-
politano archiepiscopo 02) coegistis 53), quasi iniuriam sibi fecerit ille,

a) Romanum Hs. — b) Das Zeichen für quod Hs. — c) castä Hs. — d) So
wolil statt des Zeichens filr et, das auch unten mit ad verwechselt ist, Hs. — e) edi-
cent Hs. — f) Ein i-Strich am Schlusse getilgt Hs.

4S) Vgl. 1. Tim. 4, 2: in hypocrisi — cauteriatam habentium suam con-
scientiam.

49) Damit sind, wie sich aus dem Folgenden ergibt, insbesondere die ge-
bannten Deutschen und sonstigen Gegner des Papstes gemeint.

50) Dipold verweilte den größten Teil des Jahres 1199 in der Gefangenschaft
des Grafen Wilhelm von Caserta, vgl. Winkelmann, Otto IV., S. 9 Änm. 6 u. S. 16.
Erst als nach dessen Tode sein gleichnamiger Sohn Dipolds Tochter heiratete,
gewann dieser die Freiheit wieder. Da das olim im obigen Text in weiter zu-
rückliegende Zeit weist, so ist es höchstwahrscheinlich, daß eben der damalige
Aufenthalt in dem benachbarten Caserta dem Bischof von Aversa Gelegenheit zu
Verhandlungen mit Dipold bot, zumal Beider Beziehungen schon weiter zurück-
reichen, vgl. R. I. V, 12145 v. Febr. 1198. Das revelato capite soll wohl heißen:
„ganz offen, indem er die Maske der Heuchelei ablegte.“

51) Nacli den obigen Ausführungen (S. 5) karm hier wohl nur der Zug des
Grafen Walter von Brienne in die Terra di Lavoro vom Herbst 1203 in Betracht
kommen.

52) Anselm, seit 1200 zugleich Kardinalpriester von S. Nereus u. S. Achilleus.

53) Vgl. Inn. III., Reg. I, 402 (Potlh. 410) vom 8. Nov. 1198 an Bischof und
Kapitel von Aversa, worin es heifst: Cum ecclesia vestra hactcnus ecclesiae Nea-
politanae responderit et praedecessores tui — a praedecessoribus •— Neapolitani
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften