Metadaten

Pagenstecher, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1911, 9. Abhandlung): Eros und Psyche — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32171#0037
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eros und Psyche.

37

beflügelte Seelen Verstorbener erklären wollen, eine Annabme,
für die ein Beweis noch aussteht. 189) Nicht nur, daß sich so-
wohl der Typus des Eros wie derjenige der Nike lückenlos bis
zu ihrer Erscheinung auf unteritalischen Vasen verfolgen läßt,
so ist auch eine Unterscheidung zwischen dem der Aphrodite
gesellten Eros und demjenigen, der am Grabe steht, aus-
geschlossen, damit auch für Nike unmöglich. Außer den Be-
ziehungen aller dieser Götter zur Unterwelt, die teils hier ver-
folgt, teils an anderen Orten eingehend besprochen sind, mag
noch die Aufnahme des Eros in den bacchischen Kreis 190) — be-
fliigelte doch die spä.tere Kunst auch die Satyrn! 191) — zu seinem
häufigen Vorkommen auf diesen Vasen beigetragen haben.

Aber die Nike, welche vor unserem Wagen dem Eros bei-
gesellt ist, hat mit den Unterirdischen nichts zu tun. Sie eilt
herbei, die Braut zu schmücken, der Aphrodite siegreiche Schön-
heit verleihen will. Dem Hermes und der Aphrodite Pandemos
war der vierte Anthesterion zu Athen heilig, an welchem Tage
zu der die Ehe schinnenden Göttin der Festzug der Neuver-
mäfdten wallte. 192) Mit ihr zusammen stand im Heiligtum das
Bild der Peitho. Aphrodite Pandemos ist es, die uns das Weih'-
relief von Lokri und der Tarentiner Tonalter zeigen.

Und da meine ich, ist es bezeichnend, daß« auf dem Relief
vom Ende des flinften Jahrhunderts Nike an die Stelle der etwa
acht.zig Jahre früher dem Eros gesellten Peitho getreten ist. Das
vierte Jahrhundert kündet sich an, sieghafte Schönheit ziert die
Frau, oder diese wird sich ihrer mehr bewußt und weiß sie
besser anzuwenden. Praxiteles ward ihr Verkündiger. Nicht
mehr bedarf es der hold betörenden Peitho; Nike erringt den
Sieg, sie wird der weibliche Eros. So bildet zu ihm als Mädchen-
peiniger eine prachtvolle athenische Tongruppe das Gegenbild,
ein junges Mädchen, das fast flehend zu ihrem Plagegeist auf-
blickt, aber dieser ist nicht mehr Eros, sondern — Nike. 193) Nichts

■*■89) Watzinger, Holzsarkophage, S. 77 ; Patrüni, a. a. 0., S. 158ff.
19°) Z. B. Patroni, a. a. 0.

191) Schreiber, Uellenistische Reliefbilcler, Taf. 62.

192) Brückner, Athen. Mitt., 1907, S. 115.

193) Monuments Piot, IV, 17 ; Lamer, Griech. Kultur im Bi'de, Taf. 65,
Abb. 90. Eine weitere Gruppe in der ARNDT’schen Sammlung der Münchener
Glyptothek. Zum Vergleich das Würzburger Stiick : Bulle, Münchener Jahr-
buch 1910, S. 7, Abb. 3.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften