Metadaten

Pagenstecher, Rudolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1911, 9. Abhandlung): Eros und Psyche — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32171#0047
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eros und Psyche.

23

Uranios zur Seite 100); Aphrodite, Hermes und Eroten waren zu
Aphrodisias im Kult vereint. 101)

Nahe Verbindtmgen zwischen den beiden Göttern und Eros
als drittem haben wir somit kennen gelernt, der als Sohn der
Ehe entsprießt, Eros Pandemos, doch wohl von der Aphrodite
Pandemos. 102) Mit. ihr gemeinsam ward am Südfuß der a.thenischen
i\.kropolis Peitho verehrt 103), oft Beiname der Aphrodite, häufiger
Eigengöttin. 104) Wie Eros den Mann zur Liebe entflammt, so weiß
Peitho, die Göttin der Überredung, die Frau der Liebe des Mannes
zu gewinnen. Sie ist der weibliche Eros, der sich im Nachgeben
und Gewähren ausdrückt. So nennt Sappho Eros und Peitho
die Kinder der Aphrodite. 105) Wie Eros die Befehle seiner Ge-
bieterin erfüllt, so sollte man meinen, sei dem Gott der Rede und
Überredung Peitho gesellt worden. Und eine glückliche Be-

wvorschrift, die gemein-
des Hermes bezeugt. 106)
irück und betrachten uns
Flügel, wenigstens hat
:önnten es auf Rechnung
sie darzustellen unter-
ragen sind auf unseren
'rdeutlicht, Ist es Peitho,
mit der Taube in der
m wir von einer sicheren
|n. Die liebliche Gestalt,
bezeichnet, welche auf
hlüssig zögernden Helena
einen Vogel, mag es ein
irodite, die Taube. Auch
bindung mit Eros ge-
rin der Psyche auch' in

stätp-— 1 !

sam(

die
der *

i-w

der

E

ließ,

EE _to

= T_ c

Reli(

— T~ d)

— O)

die

— CO

e-0 t: s

Hanc

=-? (0

Peitl

E_ _C

insci

=S O ?

dem

= oc

sitzt

f. ö

__ i

Zaw

_

= ■»—»

hier


brac

P o |

III, =-

Fig. -


J. G. 3157.

er, I, S. 240 f.) ; Roscher,
o“ bei Roscher, III, 2.

B; Roscher, III, 2, S. 1799,
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften