Metadaten

Cartellieri, Otto; Frankreich [Editor]; Mailand [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 10. Abhandlung): Der französisch-mailändische Vertrag vom 20. März 1391 — Heidelberg, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32885#0005
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der französisch-mailändische Vertrag vom 20. März 1391.

5

Im kommenclen Monat April wünscht der Visconti über die
einzelnen Punkte sichere Nachricht zu haben.
Die beiden Ilerzöge verpflichten sich, die geäußerten Wünsche
des Visconti zu vertreten.
Man sieht, billig verkaufte Johann Galeazzo seine Hilfe nicht.
Die Abmachungen charakterisieren seine Art und Politik treff-
lich. Auch hier6) schimmert durch alle Versprechungen und
Angebote, durch alle Besorgnisse und Befürchtungen, durch alle
Einschränkungen und Bedingungen geheimnisvoll die Ivönigs-
krone des geeinten Italiens, die des Grafen von Vertus nie ruhender
Ehrgeiz sich als letztes Ziel gesetzt hatte.
Wann endlich sollten die Worte seines begeisterten An-
hängers Wirklichkeit werden:
Rorna vi chiama: Cesar mio novello
I’son ignuda e l’anima pur vive;
Or mi coprite coi vestro mantello.7)

MCCCLXXXXI0 die vigesimo martii, indictione quarta-
decima, in castro magno Papie.
Infrascripta sunt capitula proloquuta inter illustres principes
et dominos, dominos ... ducern Burgundie et ... ducem Turonie
ex una parte et illustrem principem et dominum, dominum co-
mitem Virtutum ex altera, quorum capitulorum series et forma
continetur ut infra, videlicet:
Primo quod ad partes Italie de gentibus ultramontanis mittan-
tur per sanctissimüm nostrum dominum papam Clementem lancee
mille quinque centum a tribus equis pro lancea, intelligendo pro
lancea unum armigerum, unum piliardum et unum pagium, no-
mine illustris domini comitis Virtutum, quarum sanctissimus
dominus noster papa solvere debeat lanceas quinque centum.
Alias vero mille prefatus illustris dominus comes solvere debeat
ad computum florenorum viginti pro lancea. Et quia stipen-

6) § 7-
7) Das anonyme Sonett bei F. Trucchi, Poesie Italiane ineclite di du-
gento autori . . . raccolta da . . ., It (Prato 1846), 118 ; bei G. Carducci,
Rime di M. Cino da Pistoia e d’altri del secolo XIV. ordinate da . . . (Firenze
1862), 591.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften