Metadaten

Hampe, Karl; Baethgen, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 14. Abhandlung): Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung (IV) — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32889#0027
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung IV.

27

dieser trotz manmgfaclier Not uncl Versuchung stets in Treue gegen
clen Papst und König (Friedrich II.) verhcirrt und durch seine auf-
opfernden Bemühungen Kloster und Mönche in cler schlimmen Zeit
vor clem Außersten bewahrt habe; bittet, da dieser an anclrer, von
Heimsuchungen freierer Stelle der päpstlichen Sciche viel nützen lcönne,
ihm clcis Kloster S. Eufemict ocler (S. Trinitä) di Mileto oder die
Verwaltung cles Bistums Patti zu übertragen.a (1206?)
Sanctissimo patri et speciali -domino I(nnocentio) Dei gracia
summo pontifici Ph(ilipp)usb clericorum suorum minimus reve-
renciam et subiectionem omnimodam cum pedum osculo ibeatorum.
Quantumcumque variis persecucionibus expetiverit sathanas
regni homines, quod eos cribraret ut triticum93), quantumque
etiam regnum ipsum mundi turbacio concitarit, fidelium tamen
devocio eo pocius claruit et apparuit deprecatac, quo ipsi con-
stancius persecuciones et angustias non ad viamd communem
proprie fortitudinis, sed ad excercendam virtutis materiam tolle-
rarunt. Inter eos vero, quos ab ecclesie Romanee devocione et
fidelitate regia nulla potuit turbacio removere, venerabilem in
Christo patrem abbatem S. Laurencii de Aversa, qui longe gra-
viores quam alii angustias sustinuit et pressuras, utpote qui
tam in Apulia quam Terra Laboris omnium possessionum et
aliorum bonorum monasterii sui amissionem incurrit, tanto in-
veni fervencius vestra et fidelitate regia prestitisse, quanto minus
potuit preter tam diversas oppressiones et angustias, quas multi-
pliciter perpessus est, ad partem alteram declinari. Immo in
tantum ipsius devocio publica, sicutf omnium partis illius as-
sertio? referebat, erga vestre dominacionis personam exarserat,
a) Cod. Paris. lat. 11867 fol. 126 a. — b) Ph’ Hs. — c) So Hs. — d) So
Hs. — e) Romanen Hs. — f) fuil Hs. — g) asserto Hs.
festhalten, da Pirrus, wenn er auch mit jener andern Angabe geirrt hat, doch
im allgemeinen als verläßlich gelten darf. Das Jahr 1207 kommt für die Ab-
fassung unsres Schreibens jedenfalls nicht mehr in Betracht. Auf die Kunde von
dem an Dipold veriibten Verrat, also wohl Dez. 1206 (Winkelmann, Otto S. 67,
Anm. 2), nabm sein Bruder Siegfried den Philipp gefangen. Da nun die Ver-
handlungen über Philipps Freilassung anscheinend längere Zeit dauerten —• quem . ..
vix tandem extorta gravi redemytione dimisit, sagen die Gesta Inn. III. c. 38 —,
da ferner der neue Bischof von Patti bereits März 1207 ein königliches Privileg
erhielt, so wird man annehmen müssen, daß Philipps Bericht über den Abt vor
seiner Gefangennahme verfaßt ist.
93) Vgl. Lukas 22, 31.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften