Metadaten

Gothein, Eberhard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1912, 5. Abhandlung): Platos Staatslehre in der Renaissance — Heidelberg, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32880#0027
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Platos Staatslehre in der Renaissance.

15

punkt jedes einzelnen Dialogs zu stellen, fmdet er auch jetzt
den der Gesetze, den allein richtigen oder wenigstens den
höchsten. Drei große Philosophen, so führt er aus, Pythagoras,
Sokrates, Plato, im Vergleich zu denen Aristoteles nur als ein
mittleres Talent erscheine, vergegenwärtigen das Verhalten zum
Leben: Pythagoras ist der Kontemplative, Sokrates der Han-
delnde, Plato vereinigt beide. Die Politie, obwob! docfi in ihr
Sokrates Gesprächsleiter ist, erscheint ihm jetzt als ein wesentlich
pythagoräisch-theoretisches Werk, in den Gesetzen komme Plato
selbst zum vollkommenen Ausdruck, wie er sich denn aucb
im Athener dargestellt habe. Als der wichtige praktische DTnter-
schied zum Staat ergibt sich ihm selbstverständlich die Zu-
lassung des Privateigentums und der Familie. Hiervon — so führt
er ganz richtig aus — hängt alles weitere ab, indem nun erst bei
einem verwickelteren gesellschaftlichen Zustand die Mannig'-

faltigkeit | =—
diese GeJ i-
IuteresseJPp^
Zug aucl E_
er Plato |J
insbesom E

zucKen s ="
Gesetzen E-^
ihre not! =-
lehrung | E_“
geblich, E_
hördeii f E n
erziehlicl' E
der Ges| = _
Nie : |~
religiösei ="
Einfluß I ET^
Rnfl RoVi: —

I o

oS

I o

E E

jp
ü

OJ

ir nun pflichtgemäß
:s doch ohne rechtes
’ den pädagogischen
cann. Eifrig nimmt
n seine Maßregeln,
kleinlich erscheinen
stlerische Erziehung
1 das keine Kleinig-
las Kunstpolizei, die
[stert hat. Sein Ent-
aus, den einzelnen
ichicken; so werde
lirch erziehliche Be-
Gesetzesverbot ver-
ht durch eigene Be-
3 Sinne sagen: Die
fc ihm größer als die
| i der durchgehenden
uszuspn‘(d)(‘ii. Der
Zatileumvsük ('rnsi-
a er als Eideslieher
■ntlich dcmsclhcn Gcdan-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften