Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 10. Abhandlung): Zur Geschichte der Taufe in Spanien: I. Isidor v. Sevilla, Ildefons v. Toledo und Justinian v. Valencia "Über die Taufe" — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33053#0017
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Geschichte der Taufe in Spanien I.

17

daran seine Bemerkungen, die nicht selten mit dem eigentlichen
Inhalt der Ausführungen Isidors nichts zu tun haben, und wenn
er meint, genug gesagt zu haben, greift er wieder auf Isidor zu-
rück, aber keineswegs so, daß er die Ordnung des Isidor wahrt 1.
Kein Wunder, daß dadurch hier und da bei Ildefons ein Bruch
in seinen Darlegungen entsteht.

Ich drucke die sich entsprechenden Abschnitte neben-
einander ab:

Isidor Cap. 25, 4 u. 5.

4. (a) Fons autem origo om-
nium gratiarum est, cuius sep-
tem gradus sunt: tres in descen-
su propter tria, quibus renun-
tiamus; tres alii in ascensu
propter tria, quae confitemur;
septimus vero id est, qui et quar-
tus similis filii hominis exstin-
guens fornacem ignis (Dan. III),
stabilimentum pedum, funda-
mentum aquae, in quo omnis
plenitudo divinitatis habitat cor-
poraliter (Coloss. I). (b) In
Patre autem et Filio et Spiritu
sancto salutaria baptismi dona
consistunt. Unde nequaquam
baptismisanctificatur officio nisi

Ildefons Cap. 110. 111. 112.

110. De gradibus fontis. (a) Hic
fons origo est omnium glo-
riarum 2. Qui habet septem gra-
dus; tres in descensum propter
tria, quibus renuntiatio fit, id
est, in quibus renuntiatur dia-
bolo et angelis eius et operibus
eius et imperiis eius. Tres alii in
ascensum propter tria, quae con-
fitemur, Patrem et Filium et
Spiritum sanctum, qui est unus
in Trinitate Deus. Septimusvero
iste est qui et quartus, id est,
similis filio hominis, exstinguens
fornacem ignis, stabilimentum
pedum, fundamentum aquae, in
quo plenitudo divinitatis habitat

1 Die einzelnen Abschnitte in Isidor cap. 25 de baptismo finden bei
Ildefons in folgender Weise Yerwendung: 25, 2b = 119; 25, 3 = 120;
25, 4a = 110a; 25, 4c = 112a; 25, 5a = 112b; 25, 5b = 111; 25, 6 = 118;
25, 7 = 113; 25, 8 = 115, 116a; 25, 9a = 116b; 25, 9b = 121; 25, 10 -
121. Man sieht schon aus dieser Übersicht, wie stark die Umstellung ist,
die Ildefons vornahm. Über die anderen in beiden Schriften parallelen
Stücke möge folgende Zusammenstellung orientieren: de cogn. bapt. cap. 20.
23. 26 = de eccl. off. cap. 21; de c. b. cap. 22 = de e. o. cap. 13, 4; de c. b.
cap. 30 = de e. o. cap. 22; de c. b. cap. 32. 33 = de e. o. cap. 23; de c. b.
cap. 96 = de e. o. cap. 24; de c. b. cap. 123 = de e. o. cap. 26; de c. b.
cap. 129 —131 = de e. o cap. 27; de c. b. cap. 47 = de eccl. off. lib. I cap. 30.

2 Nebenbei möchte ich bemerken, daß der Anfang von Ildefons de cogn.
bapt. cap. 110 in Übereinstimmung mit Isidor cap. 25. 4 Anfang und Pseudo-
Hieron. ep ad RusticumNarbonensem de septem gradibus cf. Mign e , Patr. lat. 30,
161 zu verbessern ist in Hic fons origo est omnium gratiarum. Das gloriarum
ist wohl nur ein Verlesen der in der Handschrift stehenden Abbreviatur.

Sltzungsberichte der Heidelb. Akademie, phil.-hist. Kl. 1913. 10. Abh.

2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften