Metadaten

Bezold, Carl; Kopff, August; Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 11. Abhandlung): Zenit- und Äquatorialgestirne am babylonischen Fixsternhimmel — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33054#0009
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zenit- und Äquatorialgestirne am babylonischen Fixstemhimmel.

9

(Epping-Strassmaier) ; — K (►f-) >f- aus ► >m^I (£f- £f-)
(E.-Str.) ; — Kl —m aus TIT E= (E.-Str.) ; — K tT aus
►1= ^ÜS^, bzw. aus ►I 1 ►E^pl, vermutet von Jensen,

Kosmol. S. 312, bewiesen 1) von STRASSMAIER, ZA 7, 223 2 3; vgl.

Kugler I, S. 79 und Taf. III, Nr. 5, Z. 9; — V5 UJ aus

-TÄJT< bzw. AHIA? 2) (vgl. Kugler I, 37 f.); — ** V
aus (Kugler I, 38 f. 261; ZA 25, 319). Dagegen liegt

offenbar phonetische Verkürzung vor in K Z(T *-) für zib(bati{pl),)
= ^I^^’-III (so noch Camb. 400, 31; vgl. Epping, ZA

5, 285) = sonstigem >3+ >3+ (= H<), wie IvUGLER I, 62 1 (gegen
JENSEN, Kosm. 314) erkannt hat. — Ich bin deshalb überzeugt,
daß auch die spätbab}donische, nach KUGLER I, 12 »völlig neue«
Bezeichnung für Jupiter nichts anderes als eine ideogrammati-
sche Abkürzung für u hhj h-t ist, und möchte ferner (gegen
Jensen , Kosm. 317 1 etc., dem schon Kugler I, 35 skeptisch
gegenübersteht) annehmen, daß Sl H eine analoge Verkürzung
aus IHT) sei, wobei vielleicht H als sumerische Verlänge-
rung (von li?) aufzufassen (dann auch Samas X, 100; Adad
IX, 15 und Rep. 82 0 6), und Ilxf (+ H) selbst aus JV~|
bzw. IH -ET abgekürzt ist. Über TIMf als Verkürzung
aus ►ÜI^II ^^1 s- unten S. 48 f., über *+1-^1 aus

►C^pl *+1^1 unten S. 52 und über aus ►JI ’+ü KI^I 1^)
unten S. 49. Endlich darf wenigstens als Vermutung geäußert
werden, daß auch vT HT<T für den Aldebaran (EppinG-Strass-
MAIER, Astr. a. Bab. S. 121) 4) rein graphisch aus ^I <<*+1^1
entstanden sein könnte. 5)

1) Aus Sp. II, 749.

2) Vgl. Sm y 1949 (ZA 6, 232), 16. 17; Rm. 678 (ZA 6, 229), 13. 14; Rm. IV,
397 (ZA 6, 236), 13. 27 bis. 31. 32. 71; Sp. I, 128 (Epping-Str., Astr. a. Bab. Taf. 4),
62. 66—68; Sp. II, 51 (Kugler I, Taf. v), 9. 10 und 82-7-4, 137 (ZA 6, 234), 2.
14. 26, sowie auch, wie mir Pater Strassmaier am 24. Januar 1893 freundlichst mit-
teilte, die unveröffentlichte Tafel Sp. II, 897.

3) Camb. 400, 30. 36; Sp. I, 178 (Kugler I, S. 88) 0 3; Sp. II, 749 (KuGLER I,
Taf. ni, Nr. 5), 8.

4) 'Vgl. Sm. j 1949 (ZA 6, 231), 5. 18his. 22; Rm. 678 (ZA 6, 229), 16. 17;

Rm. IV, 397 (ZA 6, 236), 6. 16. 29. 41. 52. 64; Sp. I, 128 (Epping-Str., a. a. O.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften