Metadaten

Bezold, Carl; Kopff, August; Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 11. Abhandlung): Zenit- und Äquatorialgestirne am babylonischen Fixsternhimmel — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33054#0055
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zenit- und Aquatorialgestirne am babylonischen Fixstemhimmel.

55

aber ohne diese, natürlich den astronomischen Wert der betref-
fenden Texte wesentlich beschränkende Beachtung' der 5 täg'igen
Woche. Boll verweist mich auf den Eudoxos-Papyrus (Lydus,
de ost. ed. Wachsmuth p. 300) und auf Teil III seiner Griechischen
Kalender, Abh. 3 unserer diesjährigen Sitzungsberichte (Euktemon
ed. Rehm), S. 14 ff. — Eine Ausnahme von dieser Zählungsart
macht nur der erste Monatstag (Col. II, 36. 38; IV, 15), der be-
kanntlich bubbulu heißt. Ihm steht in anderen Texten der letzte
Monatstag, namens n-ki (von l/"]n wie situ von gegen-

über; vgl. Sanias V, 11 f.; VI, 3—6; XIII, 19 und besonders Suppl. 2
xxxiv b 10—13. (Über ü rtj rrj hoffe ich später berichten
zu können.) — Statt Zeile 44 unseres Textes bietet Rm. IV, 337

0 3 f. die folgenden beiden: J ina (ar/ju) Abi üma ij (kan) ^Xܧ>

1 ina (ar&u) Ululi üma 1 (kan) (Jcakhabu).

Col. III, Z. 3. Statt ^ der Edition vermutete ich

<+T- = innamirü(p\) und statt King’s freundlichst

vorgenommene Ivollation ergab im ersteren Fall <T -T«< , was
an meiner Transkription nichts ändert. Aber i steht wirklich im
Text: — “►p-’y is quite clearly written so that we cannot read
7 ma-na as we should expect b}r analogy from 1. 2«.

Z. 7. Zum Sturm(vogel?)-Stern (?) Imsis läßt sich zunächst nur
BrüNNOW nos. 8452 f. und Meissner, SAI nos. 6318 f. vergleichen.

Z. 8. Urn die angegebene Zeit steht Kaksidi am Abend im
Osten, d. h. Ivaksidi. ist bei Sonnenuntergang schon aufgegangen
(natürlich nicht heliakisch). [Iv]

Z. 13 ff. Diese ävTixeljusva äorga, wie sie gricchisch heißen,
kehren bei Arat (v. 558 ff.), d. h. Eudoxos weit besser uncl fort-
geschrittener wieder. [Boll]

Z. 27. Die von IvlNG schraffiert gegebenen Zeichen K>^j >Jüj
sind hier astronomisch unmöglich. KOPFF schrieb mir darüber:
»Beim Aufgang des südlichen Teiles von Ophiuchus und des
Sagittarius steht Ancluba, gleichgültig ob man ihn mit Corona
bor. oder Serpens (pars ant.) identifiziert, schon in erheblicher Höhe
am Osthimmel«. — Aber der Text ist unerbittlich. KlNG, den ich
um eine Kollation der Stelle bät, sah als “the exact traces”:

Wir befinden uns hier also vor einem zunächst nocli unlösbarenRätsel.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften