Metadaten

Bezold, Carl; Kopff, August; Boll, Franz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 11. Abhandlung): Zenit- und Äquatorialgestirne am babylonischen Fixsternhimmel — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33054#0057
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zenit- und Äquatorialgestirne am babylonischen Fixsternhimmel. . 57

vverden können und statt niphi mit Br. no. 4327 vapäjß. Statt
irtika ist nach clen bei Delitzsch HWB i25 a gegebenen Beleg-
stellen (iratsunu neben irtisunu) wohl auch iratka möglich, aber
nicht, wie POGNON (Journ. as. 1913, t. I, p. 423) anzunehmen
scheint, allein richtig.

Z. 2 f. bzw. 8 f.: im Gegensatz zu den Circumpolar-Gestirnen
des Enlil-»Weges«.

Zz. 13. 17. 19. Die Bedeutung der Körperteile steht noch
nicht fest. Tuimaru könnte sehr wohl für qmnaru stehen; vgl.
Bezold, ZA 9, 119, III, 28. Hommel, ZDMG 45, 604 4: penis. -
Über Tiinsu = qinsu s. Holma, Körpert. 136 f. (»Schienbein, Unter-
schenkel o. ä.«) uncl JASTROW, Rel. II, 326 (»Knie«), über asidu
Frank, Studien I, 162; Holma, a. a. O. 150 (Teil cles Beines; cloch
unsicher) und Jastrow, Rel. II, 827 1 (»Fußknöchel«) und 1002
(»Bein«); vgl. auch Suppld LIII r 15. 1)

Z. 31 f. bzw. 38 f. Die Ergänzungen sind rein conjecturell und
die Übersetzung unsicher. Ich dachte wohl daran, ob nicht das erste
Zeichen in Z. 32 statt vielmehr ( arki) sein könnte;

aber IviNG antwortete auf meine diesbezügliche Frage in gewohnter
Bereitwilligkeit: “The sign is quite clearly written and well pre-
served.” — Besonders fraglich scheint es, ob der Plural cles Ver-
bums (itiqüT) den jeweiligen Moncllauf andeuten kann.

Z. 33 ff. Daß hier grade 24 »Mondstationen« verzeichnet ge-
wesen sein sollen, uncl »einige Stationen clurcheinandergeraten zu sein
scheinen«, wie Weidner, OT 16, 151 f. annimmt, halte ich beides
für unmöglich. In den Textlücken fehlt nach King’s Ausgabe,
deren Genauigkeit durch die von ihm PSBA 1913 bei p. 42 (pl. III)
veröffentlichte Photographie der Inschrift bestätigt wird, in Z. 33
und 34 nur das Determinativ in Z. 35 wahrscheinlich nur

ein Sternname, in Z. 36 höchstens zwei und in Z. 37 höchstens
drei. Es waren also höchstens 20, vielleicht aber auch nur 19
oder 18 Sterne genannt. — Drei dieser Mondbahngestirne kehren
in der Aufzählung Suppl. 2 1 a, IV, 17 ff. wieder, wo außerdem
vier weitere erwähnt sind: Pegasus (-j- a Andromedae), d Can. maj.,
cler »Jochstern« und Sirius (ev. -J- Prokyon). — Die Ergänzung

1) Ptolemaios unterscheidet nach Boll beim Cepheus Füße, Giirtel, Schulter,

Bmst, Ellbogen, Arme und Tiara; beim Schwan Schnabel, Kopf, Hals, Schwanz usw.
In seiner Ausgestaltung ist das Bild aber schwerlich classelbe gewesen wie bei den
Babyloniem.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften