Zenit- und Aquatorialgestirne am babvloniscben Fixsternhimmel.
59
Zu S. 43 (Col. I, ig): Ist. XXXVI, 15 verbessert nacli Craig,
AAT p. go bzw. Suppll CXIX, 11 wird Mubusarda = Draco »der
Ozean (von Ea)« g'enannt, wozu Boll Arat v. 43 oi'rj noTajuoTo
änoQQob^ vergleicht.
Zu S. 4g (Col. II, 6): Die Verbindung von Sirius und Prokyon,
die rechts und links ungefähr gleich nahe am Aquator stehen,
war vorzüglich geeignet, dessen Lage zu markieren; man versteht
nun, wie die Babylonier dazu kamen, clie beiden Sterne in ein
Bilcl zusammenzufassen, und andrerseits, warum bei den Griechen
cler eine dann Kvcov, cler andere gracle TJqokvcov genannt wurde.
[Boll]
Zu S. 50 f. (Col. II, 23 f.): In Maqaddu sieht Boll den Altar
(Ara ocler Turibulum), der als »Emblem« des Mär-blti = »Tem-
pel(?)-Bewohners(?)« gut paßte. Der clarin sichtbare »Ozean«'
könnte clann nach Boll der Auffassung cler Ara als Brunnen-
mündung (Puteus) entsprechen; vgl. Sphaera, Ss. 443. 446. Damit
wäre freilich, wie Boll bemerkt, clie Doppelauffassung cler Ara
als Altar (mit Feuer) und als Brunnen (mit Wasser) in einem so
alten und noch dazu so knappen Text vereint, was sehr zur Vor-
sicht mahnt.
Zu S. 51 (Col. II, 26 f.): Unter Ea vermutet Boll eine Be-
zeichnung für den Steinbock bzw. Ziegenfisch. Dies ist vielleicht
durch Ist. XXI, 44 zu stützen, wo die Worte inuma (ilu)E-a a-dir
.»Wenn Ea düster ist,.« offenbar durch »und Mer-
kur war wirklich in y -)- b Capricorni mäclitig« (?, udannat-ma)
— d. h. das Sternbild wurde durch den helleren Planeten beein-
trächtigt — bestätigt werden sollen. Dann liegt es aber sehr
nahe, mit Boll unter Namassü den Südlichen Fiscli zu ver-
stehen, der mit Capricornus tatsächlich unter- und — nach frei-
lich sehr ungenauer ocler anclere Ausclehnung voraussetzender An-
gabe — auch aufgeht; vgl. Arat v. 701 f.: lyßbg avvoj vnoxei/jevog
AiyoxEQfji. Er enthält eincn Stern erster Größe (Fomalhaut), und
sein Fehlen wäre hier seltsam, während clie Abwesenheit von
I.epus-Ericlanus-Cetus in unserem Text nach Boll vielleicht cla-
mit zu erklären ist, claß cler Verfasser bei seiner Aufzählung hicr
vcrsehentlich einen ganzen Himmelsquadranten ausgelassen hat.
Dcr gleichfalls fehlende Crater mag unter Corvus oder H}'dra
mitverstanden sein.
59
Zu S. 43 (Col. I, ig): Ist. XXXVI, 15 verbessert nacli Craig,
AAT p. go bzw. Suppll CXIX, 11 wird Mubusarda = Draco »der
Ozean (von Ea)« g'enannt, wozu Boll Arat v. 43 oi'rj noTajuoTo
änoQQob^ vergleicht.
Zu S. 4g (Col. II, 6): Die Verbindung von Sirius und Prokyon,
die rechts und links ungefähr gleich nahe am Aquator stehen,
war vorzüglich geeignet, dessen Lage zu markieren; man versteht
nun, wie die Babylonier dazu kamen, clie beiden Sterne in ein
Bilcl zusammenzufassen, und andrerseits, warum bei den Griechen
cler eine dann Kvcov, cler andere gracle TJqokvcov genannt wurde.
[Boll]
Zu S. 50 f. (Col. II, 23 f.): In Maqaddu sieht Boll den Altar
(Ara ocler Turibulum), der als »Emblem« des Mär-blti = »Tem-
pel(?)-Bewohners(?)« gut paßte. Der clarin sichtbare »Ozean«'
könnte clann nach Boll der Auffassung cler Ara als Brunnen-
mündung (Puteus) entsprechen; vgl. Sphaera, Ss. 443. 446. Damit
wäre freilich, wie Boll bemerkt, clie Doppelauffassung cler Ara
als Altar (mit Feuer) und als Brunnen (mit Wasser) in einem so
alten und noch dazu so knappen Text vereint, was sehr zur Vor-
sicht mahnt.
Zu S. 51 (Col. II, 26 f.): Unter Ea vermutet Boll eine Be-
zeichnung für den Steinbock bzw. Ziegenfisch. Dies ist vielleicht
durch Ist. XXI, 44 zu stützen, wo die Worte inuma (ilu)E-a a-dir
.»Wenn Ea düster ist,.« offenbar durch »und Mer-
kur war wirklich in y -)- b Capricorni mäclitig« (?, udannat-ma)
— d. h. das Sternbild wurde durch den helleren Planeten beein-
trächtigt — bestätigt werden sollen. Dann liegt es aber sehr
nahe, mit Boll unter Namassü den Südlichen Fiscli zu ver-
stehen, der mit Capricornus tatsächlich unter- und — nach frei-
lich sehr ungenauer ocler anclere Ausclehnung voraussetzender An-
gabe — auch aufgeht; vgl. Arat v. 701 f.: lyßbg avvoj vnoxei/jevog
AiyoxEQfji. Er enthält eincn Stern erster Größe (Fomalhaut), und
sein Fehlen wäre hier seltsam, während clie Abwesenheit von
I.epus-Ericlanus-Cetus in unserem Text nach Boll vielleicht cla-
mit zu erklären ist, claß cler Verfasser bei seiner Aufzählung hicr
vcrsehentlich einen ganzen Himmelsquadranten ausgelassen hat.
Dcr gleichfalls fehlende Crater mag unter Corvus oder H}'dra
mitverstanden sein.