Metadaten

Partsch, Josef; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 12. Abhandlung): Studien zur Negotiorum Gestio I. — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33055#0017
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studien zur Negotiorum Gestio I.

17

Paul. 32 ad ed. fr. 489. D. 3, 5, 41 (42).

Si servi mei rogatu negotia mea susceperis, si dumtaxat ad-
monitus a servo meo id feceris, erit inter nos negotiorum gestorum
actio; si vero quasi mandatu servi, [etiam 1] de peculio et de in
rem verso agere te posse responsum est.

Paul. 32 ad ed. fr. 487. D. 17, 1, 22, 10.

Si curator 2 bonorum venditionem quidem fecerit, pecuniam
autem creditoribus non solverit, Trebatius Ofilius Labeo respon-
derunt, [his qui praesentes fuerunt competere adversus eum man-
dati actionem, his autem qui absentes fuerunt 3] (P: absentibus),
negotiorum gestorum actionem esse. atquin si praesentium man-
datum exsecutus id egit, negotiorum gestorum actio absentibus
non est [nisi forte adversus eos qui mandaverunt curatori tamquam
si negotia absentium gesserint. quod si cum soli creditores se esse
existimarent, id mandaverint.] (P: sed) in factum actio absentibus
danda est in eos qui mandaverint 4.

Ulp. 31. ad ed. D. 1, 7, 1, 6, 1.

Si cui fuerit mandatum, ut negotia administraret, hac actione
erit conveniendus nec recte negotiorum gestorum cum eo agetur:
nec enim ideo est obligatus quod negotia gessit, verum idcirco
c[uia mandatum susceperit: denique tenetur et si non gessisset.

1 Die Interpolation von „etiam“ ist unten S. 24 begründet.

2 Statt „curator“ soll irn ldassischen Texte „magister“ gestanden haben,
wie Huschke, Z. f. Rgesch. 9, 361, 58, Ferrini, bull. 7, 99, Degenkolb,
Beitr. z. Zivilprozesse, 184 f., Peters. Sächs. Sitz.-Ber. 1912, I, 96, be-
haupten. Aber da hier nicht der Zuschlag des ganzen Yermögens mit der
prozentualen Befriedigung der Gläubiger erwähnt wird, besteht kein Grund,
den magister bonorum zu unterstellen, .zumal auch im Magisterkonkurse
der curator bonorum als Masseverwalter mit beschränkter Veräußerungs-
befugnis vorkommt (vgl. Degenkolb a. O. p. 164 ff.)- Daß die Stelle sich
auf den curator bezog, ist auch deshalb wahrscheinlicher, weil nur angenommen
ist, daß einMandat an denYerwalter vorliegen kann,während bei dem magister
das Mandat notwendig gegeben ist: es folgt ja aus der Ernennung durch die
Gläubiger (Gai. 3, 79) und ist auch durch die Bindung an die Instruktion
der Gläubiger (Cic. ad fam. 12, 30, 5) deutlich betont; endlich konnte doch
wohl der magister nicht zu den Gläubigern in Gegensatz gestellt werden, da
er selbst Gläubiger ist. Auch Lenel (Pal. ad h. 1.) hält den curator für echt.

3 del. Trib. Daß den praesentes immer Mandatsklage zusteht, kann
der Ivlassiker nicht gesagt haben; denn im folgenden wird ja eben voraus-
gesetzt, daß ein Mandat besonders erteilt werden muß und nur vorliegen
kann. Aus sprachlichen Gründen ist schon „praesentes fuerunt“ statt
„adfuerunt“ verdächtig. 4 Vgl. unten S. 40 f.

Sitzungsberichte der Heidelb. Akademie, phil.-hist. Kl. 1913. 12. Abh.

2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften