Metadaten

Partsch, Josef; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 12. Abhandlung): Studien zur Negotiorum Gestio I. — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33055#0065
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studien zur Negotiorum Gestio I.

65

negotia gessit von dem qui pro tutore negotia gessit. Es ist sehr
unwahrscheinlich, daß die gestio pro tutore bloßer Anwendungs-
fall der ediktalen gestio war.

Vorerst genügt es, daß in den Quellen keine Stelle sich findet,
welche ausschließt, daß nach klassischem Rechte nur eine ana-
loge Formel aus dem Titel der negotiis gestis in Betracht kam.
In D. 3, 5, 30 (31), 5, in Cod. 5, 28, 1, Cod. 5, 34, 4 kann die Er-
wirkung der actio utilis ebenso herausgestrichen sein, wie dies
sonst mit den actiones utiles negotiorum gestorum der Fall ist.
Auch Paul. sent. 1, 4, 8 beweist nichts: Qui cum tutor [curatorve]
non esset, pro tutore [curatoreve] res pupilli [adultive] admini-
stravit actione negotiorum gestorum [pro tutore curatoreve]
tenebitur. Hier ist durchaus nicht die ediktale actio negot. gestorum
sicher bezeugt. Denn es ist sicher, daß die Westgoten die Be-
ziehung aufs klassische Aktionenrecht herausgestrichen haben.
Erman 1 hat mit Recht darauf hingewiesen, daß mehrere Stellen
bei Paulus deswegen gestrichen sind, und in 4, 3, 2 beim Sc. Tre-
bellianum der Ausdruck actio utilis, den Paulus natürlich ge-
braucht hat, durch actiones schlechthin ersetzt ist. Ich meine, pro
tutore curatoreve ist für utili interpoliert. Man kann das aus den
juristischen Quellen beweisen. Noch die Byzantiner wußten,
daß derjenige, der pro curatore handelt, ohne wirklich als curator
bestellt zu sein, mit actio negotiorum gestorum utilis haftete.
Der Anonymus sagt (schol. ad Bas 38, 5, 1, Heimb. 3, 731):

Kal 7] gsv SipsxTa vosLTai, oTav ziq Pxouglgx; ycopl<; pxv-
Sixtou SLOLXYjGyj dVXoTpLa 7cpd.y(xaTa. tj 8z ouTiXia, oTav tl<;
s E, dvdyxy) c, rj U7covolo. d.vdyx7](; Slolxt), Oic, £tcl tou aX7]hou<;
xoupaTcopoc; rj tou vojjLl^ovto^ eauTov xoupaTtopa_

Wenn der pro curatore gerens mit der utilis negot. gestorum
haftet, ist erwiesen, daß auch der sogenannte Protutor justiniani-
schen Rechtes im klassischen Recht unter diese analoge Klage
aus.der Rubrik de negotiis gestis fiel! Das ist auch zwingend, da
der pro tutore gereus ja mcht als selbstloser Freund, sondern
wegen eingebildeter Gestionspflicht tätig wurde. Und protutore
curatoreve setzten die Westgoten ein, weil eben die späte Rechts-
wissenschaft schon diesen Anwendungsfall als actio pro tutelae ocler
agerepro tutore curatoreve bezeichnet hatte! Wahrscheinlich stand
in der Formel etwas von pro tutore negotia gerere. Dann könnte
D. 27, 5, 1, 6 im wesenthchen echt sein, wo die Formel für den

1 Melanges Fitting S. A. S. 586.

Sitzungsberichte d.Heidelb. Akademie, phil.-hist. Kl- 1913. 12. Abh. 5
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften