Metadaten

Gerhard, Gustav A.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 13. Abhandlung): Ein dogmatischer Arzt des vierten Jahrhunderts v. Chr. — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33056#0059
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein clogmatisclier Arzt des vierten Jahrhunderts v. Chr.

59

έν έτέροις) in ähnlichen Wendungen die passive Form. Häufiger
erscheinen bei beiden Autoren εΐ'ρηκα (άπερ είρήκαμεν P)at.
Rep. X p. 608 B, vgl. Ar. Meteor. I 3 S. 340 b 19) und εΐρημαι
(καθάπερ γάρ εΐρηται Plat. Phaedr. p. 249 E; καθάπερ εΐρηται
πρότερονΑΓ. Polit. V 3 S. 1303 b 5). Das ietztere Perfekt braucht
ja partizipial auch der Papyrus in seinem eingeschobenen

12,19f. εν τοις υπερ τω[ν. . . . ]|ειρημενοις: vgl. etwa Plat.
Soph. p. 223 C έν τοΐς πρόσθεν είρημένοις. Τά είρημένα ist auch
bei Diokles ein häufiger Ausdruck (fr. 138,20; 141 S. 184,19
vgl. 178,22), und ebenso kennt er das von mir 18,44 f. (εν τοις
προ]|ειρημένοις) ergänzte Ivompositum τά προειρημένα: fr. 141,
S. 181,24, und 142,18 f.

12,19 εν τοις υπερ τω[ν....] Der Titel dieses früheren
Kapitels oder Buches, dessen Ausfall wir besonders bedauern,
war anscheinend kurz.

fr. 13 [P. Heid. 401 d]

Die magere sachliche Ausbeute ist oben S. 11 verzeichnet.
Für die Breite von

Kolumne I,

deren genaue Kenntnis der Ergänzung von 13,2 — 4 zugute kommen
würcle, ist das übliche Durchschnittsmaß angesetzt worden.

13,1 φερο]μενου — (3) πνευματος dürfte man ebenso wie 14,18
[δια των] της οψεοος ποροον | [φερομε]νον εις τον εξοο | [αερα]
πνευμα unbedenklich ergänzen, aucli wenn es nicht, um von dem
vielleicht andersartigen [του π]νευματος φερομενου 18,6 (vgl.
18,4 φερεσθαι) abzusehen, 17,16 f. hieße : φερομενης. . υγρασιας.
Ganz entsprechend schreibt noch Galen De Hipp. et PJat. plac. VII,
S. 610,9 Iw. Mueller: οτι μέν ούν φέρεταί τι πνευμα διά τών
πόρων τούτων έπί τούς όφθαλμούς, ή τε κατασκευή σε διδάσ-
κει. κτλ.

13.1 f. δια των|[.π]οροον. Statt des von der Parallel-

stelle 14,17 gebotenen uncl dem Sinne nach aucli liier zutreffenden,
aber cloch wohl zu breiten Ausdrucks δια των | [της οψεως π]οροον
braucht man etwas kürzeres wie τών | [ένταύθα π]όρων (Kalb-
fleisch) oder τών | [ αύτών π]όροον. — ['Doch wohl [άδήλοον π]όροον
(fr. 145)’ Wellmann],

13.2 π]οροον. Die in der Marburger Dissertation (1912) von
M. Rudolpii, ΠΟΡΟΣ, gebotene Monographie über dieses Wort
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften