Ein clogmatisclier Arzt des vierten Jahrhunderts v. Chr.
59
έν έτέροις) in ähnlichen Wendungen die passive Form. Häufiger
erscheinen bei beiden Autoren εΐ'ρηκα (άπερ είρήκαμεν P)at.
Rep. X p. 608 B, vgl. Ar. Meteor. I 3 S. 340 b 19) und εΐρημαι
(καθάπερ γάρ εΐρηται Plat. Phaedr. p. 249 E; καθάπερ εΐρηται
πρότερονΑΓ. Polit. V 3 S. 1303 b 5). Das ietztere Perfekt braucht
ja partizipial auch der Papyrus in seinem eingeschobenen
12,19f. εν τοις υπερ τω[ν. . . . ]|ειρημενοις: vgl. etwa Plat.
Soph. p. 223 C έν τοΐς πρόσθεν είρημένοις. Τά είρημένα ist auch
bei Diokles ein häufiger Ausdruck (fr. 138,20; 141 S. 184,19
vgl. 178,22), und ebenso kennt er das von mir 18,44 f. (εν τοις
προ]|ειρημένοις) ergänzte Ivompositum τά προειρημένα: fr. 141,
S. 181,24, und 142,18 f.
12,19 εν τοις υπερ τω[ν....] Der Titel dieses früheren
Kapitels oder Buches, dessen Ausfall wir besonders bedauern,
war anscheinend kurz.
fr. 13 [P. Heid. 401 d]
Die magere sachliche Ausbeute ist oben S. 11 verzeichnet.
Für die Breite von
Kolumne I,
deren genaue Kenntnis der Ergänzung von 13,2 — 4 zugute kommen
würcle, ist das übliche Durchschnittsmaß angesetzt worden.
13,1 φερο]μενου — (3) πνευματος dürfte man ebenso wie 14,18
[δια των] της οψεοος ποροον | [φερομε]νον εις τον εξοο | [αερα]
πνευμα unbedenklich ergänzen, aucli wenn es nicht, um von dem
vielleicht andersartigen [του π]νευματος φερομενου 18,6 (vgl.
18,4 φερεσθαι) abzusehen, 17,16 f. hieße : φερομενης. . υγρασιας.
Ganz entsprechend schreibt noch Galen De Hipp. et PJat. plac. VII,
S. 610,9 Iw. Mueller: οτι μέν ούν φέρεταί τι πνευμα διά τών
πόρων τούτων έπί τούς όφθαλμούς, ή τε κατασκευή σε διδάσ-
κει. κτλ.
13.1 f. δια των|[.π]οροον. Statt des von der Parallel-
stelle 14,17 gebotenen uncl dem Sinne nach aucli liier zutreffenden,
aber cloch wohl zu breiten Ausdrucks δια των | [της οψεως π]οροον
braucht man etwas kürzeres wie τών | [ένταύθα π]όρων (Kalb-
fleisch) oder τών | [ αύτών π]όροον. — ['Doch wohl [άδήλοον π]όροον
(fr. 145)’ Wellmann],
13.2 π]οροον. Die in der Marburger Dissertation (1912) von
M. Rudolpii, ΠΟΡΟΣ, gebotene Monographie über dieses Wort
59
έν έτέροις) in ähnlichen Wendungen die passive Form. Häufiger
erscheinen bei beiden Autoren εΐ'ρηκα (άπερ είρήκαμεν P)at.
Rep. X p. 608 B, vgl. Ar. Meteor. I 3 S. 340 b 19) und εΐρημαι
(καθάπερ γάρ εΐρηται Plat. Phaedr. p. 249 E; καθάπερ εΐρηται
πρότερονΑΓ. Polit. V 3 S. 1303 b 5). Das ietztere Perfekt braucht
ja partizipial auch der Papyrus in seinem eingeschobenen
12,19f. εν τοις υπερ τω[ν. . . . ]|ειρημενοις: vgl. etwa Plat.
Soph. p. 223 C έν τοΐς πρόσθεν είρημένοις. Τά είρημένα ist auch
bei Diokles ein häufiger Ausdruck (fr. 138,20; 141 S. 184,19
vgl. 178,22), und ebenso kennt er das von mir 18,44 f. (εν τοις
προ]|ειρημένοις) ergänzte Ivompositum τά προειρημένα: fr. 141,
S. 181,24, und 142,18 f.
12,19 εν τοις υπερ τω[ν....] Der Titel dieses früheren
Kapitels oder Buches, dessen Ausfall wir besonders bedauern,
war anscheinend kurz.
fr. 13 [P. Heid. 401 d]
Die magere sachliche Ausbeute ist oben S. 11 verzeichnet.
Für die Breite von
Kolumne I,
deren genaue Kenntnis der Ergänzung von 13,2 — 4 zugute kommen
würcle, ist das übliche Durchschnittsmaß angesetzt worden.
13,1 φερο]μενου — (3) πνευματος dürfte man ebenso wie 14,18
[δια των] της οψεοος ποροον | [φερομε]νον εις τον εξοο | [αερα]
πνευμα unbedenklich ergänzen, aucli wenn es nicht, um von dem
vielleicht andersartigen [του π]νευματος φερομενου 18,6 (vgl.
18,4 φερεσθαι) abzusehen, 17,16 f. hieße : φερομενης. . υγρασιας.
Ganz entsprechend schreibt noch Galen De Hipp. et PJat. plac. VII,
S. 610,9 Iw. Mueller: οτι μέν ούν φέρεταί τι πνευμα διά τών
πόρων τούτων έπί τούς όφθαλμούς, ή τε κατασκευή σε διδάσ-
κει. κτλ.
13.1 f. δια των|[.π]οροον. Statt des von der Parallel-
stelle 14,17 gebotenen uncl dem Sinne nach aucli liier zutreffenden,
aber cloch wohl zu breiten Ausdrucks δια των | [της οψεως π]οροον
braucht man etwas kürzeres wie τών | [ένταύθα π]όρων (Kalb-
fleisch) oder τών | [ αύτών π]όροον. — ['Doch wohl [άδήλοον π]όροον
(fr. 145)’ Wellmann],
13.2 π]οροον. Die in der Marburger Dissertation (1912) von
M. Rudolpii, ΠΟΡΟΣ, gebotene Monographie über dieses Wort