Metadaten

Gerhard, Gustav A.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 13. Abhandlung): Ein dogmatischer Arzt des vierten Jahrhunderts v. Chr. — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33056#0065
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ein dogmatischer Arzt des vierten Jahrhunderts v. Chr.

65

otl τρέφον έστί το πνεΰμα) stützen, ein wokl ebenfalls clenkbares
[έξεστι] μαθεΐν etwa durch Galen De dieb. decret. II 5 (IX,
S. 863 K., vgl. Diokl. fr. 107): άλλ’ δτι γε. .τήν λύσιν. . κρίσιν
δνομάζουσιν . ., έξ αύτών τε τών 'Ιπποκράτους ένεστι μαθεΐν
γραμμάτων κτλ. — Zum Doppelpunkt ο. S. 7 Anm. 5. — Zum
kausalen έπεΐ γάρ 11,13.

14,17 [το δια των]. . πορων| [φερομε]νον . . j . . πνευμα sollte
man erwarten; doch das το geht schwerlich herein. — Über
των]της οψεως πορων wie über

14,18f. [φερομε]νον εις τον εξω| [αερα] S. zu 13, 1—-3. —
Ζιι εξ(ο[θεν αερα], wie ich ehemals glaubte (vgl. 19,32), reicht der
Piatz nicht. Für έξω vgl. man Diogenes von Apollonia fr. 5
S. 336,6 f. Diels (ή ψυχή.. έστιν) άήρ θερμότερος μέν τοΰ έξω
έν ώι έσμεν, τοΰ μέντοι παρά τώι ήλίωι πολλδν ψυχρότερος. —
Über

14.19 f. καθ απερ ει)[ωθε σ]υνβαινειν vgl. ο. S. 6 Anm. 3.

14.20 υγρ ασιαν. Das Wort bei Diokles fr. 175,5. Wie oben
S. 15 gesagt, denke ich mir die Fortsetzung so: επει . . πνευμα. .
υγρασιαν <mitführt>, also etwa φέρει, άγει, έλκει: zum letz-
teren vgh, obwohl nicht ganz passend, Hipp. De morbo sacro
4 αύται γάρ (αί φλέβες) ήμέων είσίν άναπνοαί τοΰ σώματος
τδν ήέρα ές σφάς έλκουσαι, καί ές τδ σώμα τδ λοιπδν όχετεύ-
ουσι κτλ.

Kolumne II

Ihre erste Zeile (14,21) steht genau gegenüber 14,1, ihre
letzte (14,39) etwas höher als die Schlußzeile links (14,20).

14,23 την λη[μωσιν oder λη[μην?

14,25 την λεγ[ομενην Vgl. 5,3.

14,25-27- την λεγ[ομενην εμφυτον] | ταις οψε[σι θερμασιαν
και]|·το πν[ευμα] Jüthner. Über solche Verbindung von Wärme
und Pneuma s. zu 13,4.

14,29 Hinter εστιν steht die Breite eines Buchstabens leer,
entsprechend dem starken Abschnitt des Sinnes, den gleichzeitig
am Rand die Koronis bezeichnet: s. o. S. 7 Anm. 3.

14,34 γεινεσθα[ι: s. zu 11,9.12.

14,34f. κα]|θαπερ ει[ωθε συνβαινειν. S. zu 14,15.

14,36 ουτος: schwerlich Anrede, der dann die zweite Person
gefolgt sein müßte.

Sitzungsberichte d. Heidelb. Akademie, phil.-hist. Kh 1913. 13. Abh.

o
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften