Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm
Ein doR'matischer Arzt des vierten Jahrhunderts v. Ghr.
69
17,14 f. λυ|[π] ουμενων αυτων Nach der Fortsetzung (ή
τι|νος φερομένης είς τούς | όφθαλμούς ύγρασίας) sieht es aus,
als dürfte man unter αύτών nicht die Augen versteheu, sondern
müßte denken: 'wenn sie (die Leute selber) siclr grämen’.
17.16 φερομενης: s. zu 13,1. -— εις τ[ο]υ[ς] konnte ich lange
nicht sehen, getäusclit durch eine in Wahrheit bedeutungslose
Schriftspur, die dem τ den Anschein eines π gibt.
17,17f. καθα|[περ] εν ταις οφθαλμπαις wie 18,5; s. o. S. 16.
17.17 υγρασι,ας S. zu 14,20 und oben S. 14ff.
17,19 [..... . . . ]ων συνπεσουσων Das feminine Substantiv,
dessen Genetiv voranging, bleibt noch zu finden. Der Konstruktion
nach ähnlich 19,7 f. γε]νομένων .. καταλήψεων. — [Dem von M. Well-
mann zweifelnd für 17 ff. angeregten καθά|[περ] έν ταΐς όφθοολ-
μίαις| [γίνεσ
θαι ειωθ]εν s
Über συμπί
_
17,20
17,22) kom
17,14 (εΖνα
fr. 43,11 π
=-T
pionenstich
Ξ-^_ «
τά μέν έστι
8)
Belege gege
=ra r 1
17,21
C0
mich frühei
=_
zu πόνους
i-2 O S
im Weg st<
- oc
Wiederkehig „J
Zusammen]= I
schwanke ιΞ"Η
— N
μωσιν) unc^ti
weise [ε!νοΞ-_
und 17,20)1-2
und δήξιν (=-p
17,23 |2?
drehen d< ^Ξ.·
362) τ ώφθ α— π
17,24f|.
W orttrenmpjo
πρό|σο3ποςΞΐ
0 O
ier (oder auch erst
li άναγκαΐόν (έστι)
πονον) bei Diokles
fattern- und Skor-
γίγνετοα und 15 f.
| ις sind o. S. 16 A. 1
ng M.Wellmann].
am Anfang hatte
Pfgierendes Verbum
telle] dem Satzbau
Iden Begriff, dessen
jvgl. 17,2) für den
tigkeit wäre, und
|(etwa [δί,α την λη]-
Mrtizip (möglicher-
εϊναι s. zu 17,14 ff.
ites Glied zu πόνους
auf ein Seitwärts-
p. 221 B (Ar. Nub.
Ivie 12,18. Für die
verweisen (μακρο-
69
17,14 f. λυ|[π] ουμενων αυτων Nach der Fortsetzung (ή
τι|νος φερομένης είς τούς | όφθαλμούς ύγρασίας) sieht es aus,
als dürfte man unter αύτών nicht die Augen versteheu, sondern
müßte denken: 'wenn sie (die Leute selber) siclr grämen’.
17.16 φερομενης: s. zu 13,1. -— εις τ[ο]υ[ς] konnte ich lange
nicht sehen, getäusclit durch eine in Wahrheit bedeutungslose
Schriftspur, die dem τ den Anschein eines π gibt.
17,17f. καθα|[περ] εν ταις οφθαλμπαις wie 18,5; s. o. S. 16.
17.17 υγρασι,ας S. zu 14,20 und oben S. 14ff.
17,19 [..... . . . ]ων συνπεσουσων Das feminine Substantiv,
dessen Genetiv voranging, bleibt noch zu finden. Der Konstruktion
nach ähnlich 19,7 f. γε]νομένων .. καταλήψεων. — [Dem von M. Well-
mann zweifelnd für 17 ff. angeregten καθά|[περ] έν ταΐς όφθοολ-
μίαις| [γίνεσ
θαι ειωθ]εν s
Über συμπί
_
17,20
17,22) kom
17,14 (εΖνα
fr. 43,11 π
=-T
pionenstich
Ξ-^_ «
τά μέν έστι
8)
Belege gege
=ra r 1
17,21
C0
mich frühei
=_
zu πόνους
i-2 O S
im Weg st<
- oc
Wiederkehig „J
Zusammen]= I
schwanke ιΞ"Η
— N
μωσιν) unc^ti
weise [ε!νοΞ-_
und 17,20)1-2
und δήξιν (=-p
17,23 |2?
drehen d< ^Ξ.·
362) τ ώφθ α— π
17,24f|.
W orttrenmpjo
πρό|σο3ποςΞΐ
0 O
ier (oder auch erst
li άναγκαΐόν (έστι)
πονον) bei Diokles
fattern- und Skor-
γίγνετοα und 15 f.
| ις sind o. S. 16 A. 1
ng M.Wellmann].
am Anfang hatte
Pfgierendes Verbum
telle] dem Satzbau
Iden Begriff, dessen
jvgl. 17,2) für den
tigkeit wäre, und
|(etwa [δί,α την λη]-
Mrtizip (möglicher-
εϊναι s. zu 17,14 ff.
ites Glied zu πόνους
auf ein Seitwärts-
p. 221 B (Ar. Nub.
Ivie 12,18. Für die
verweisen (μακρο-