Metadaten

Weinreich, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 5. Abhandlung): Lykische Zwölfgötterreliefs: Untersuchungen zur Geschichte des dreizehnten Gottes — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33048#0009
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lykische Zwölfgötter-Reliefs.

9

Bis sex caelestes medio love sedibus altis
Augusta gravitate sedent.

In Athen kam als dreizehnte zu den zwölf Phylen die Pladri-
anis hinzu; und wie in Kyzikos der Kaiser als TpKJKaibeKaxo<g
den Ehrenplatz inmitten der Zwölf einnahm, so sah im Dionysos-
theater zu Athen die Eladrianis im mittelsten Keil, ihr zu Seiten
in den je sechs übrigen Kerkides die zwölf alten Phylen. In jeder
Kerkis stand nun, von jeder der alten Phylen geweiht, eine Kaiser-
statue Hadrians, den Ehrenplatz in der mittelsten Kerkis nahm
aber die vom ganzen Volk geweihte Statue des Archonten Hadrian
ein. 7 Was bedeuten diese zwölf von jeder der alten Phylen ge-
weihten Hadriansbilder? Soll damit ausgedrückt werden, dah der
Kaiser nun an die Stelle des Phylenheros getreten ist? Dann
weilte jetzt nicht mehr Erechtheus als Patron der Erechtheis unter
seiner Phyle, sondern der neue Herr, und das gleiche würde auch
für clie übrigen elf gelten. Und in der mittelsten Kerkis, in der
dreizehnten Phyle, steht cler Kaiser als Eponymos der Hadrianis.
Also gewissermahen der Kaiser als der dreizehnte unter den zwölf
Phylenheroen, sechs zur Rechten und sechs zur Linken •— wie cler
Zeßacrxoi; der lykischen Reliefs unter den zwölf heimischen Landes-
heroen (vgl. unten II). 8 Dafs in Athen der clreizehnte Monat, der

7 Das Material bei Dittenberger, Hermes IX, 1875, S. 397; Benndorf, Zeitschr.
f. österr. Gymnasien XXVI, 1875, S. 14 ff.; Judeich, Topogr. 97 A 16; Weber a. a. 0.
162 f.;' Dörpfeld-Reisch, Das Griechische Theater, S. 93; die erhaltenen Basen
IG. III 1, Nr. 466—469.

s) Zu Hadrian als Phylenheros erinnert mich G. Karo an clie Weihung der
neuen Phylenheroen Antigonos, Demetrios und Ptolemaios in Delphi (Paus. X 10, 2)
und weist auf' die überraschende Analogie hin, die sic-h aus den oben besprochenen
Zusammenhängen für die Rolle des Miltiades innerhalb der von den Athenern
aus der Beute von Marathon in Delphi geweihten Statuen ergibt. Icb muß an-
gesichts der Wichtigkeit dieser vielumstrittenen Frage (die wichtigste ältere Literatur
verzeichnet Pomtow, Klio VIII 1908, S. 84 A. 2; dazu jetzt namentlich Robert,
Pausanias 306 ff.; Petersen, Rhein. Mus. LXIV 1909, S. 529 ff.; Karo, BGH. XXXIII
1909, S. 236 f'.; Trendelenburg, Anfangsstrecke der hl. Straße, Progr. 1908, S. 14 f.;
28; Karo, BGH. XXXIV 1910, S. 198 f.) den Wortlaut des Pausanias hersetzen
(X 10, 1 f.): tuj ßdöpuj be tuj lutö töv ittttov töv boupeiov [bp] ÖTTfypaiupa pev
Ö0tiv änö beKdTri<; toö Mapabujvfou epyou Teör] vai tü; eiKÖvat;' eioi be ’Adr|vü (ü
T6 Kai ' AttöAAuuv (II) Kai avqp ruuv 0TpaTrpfr|advTUJv MÜTidbp; (111) ■ ök be tujv fipiuuuv
Ka\ou,uevuuv ’Epex&eu; (IV) Te Kai KeKpovp (V) Kai TTavbiujv (VI) [outoi pev bt']]Kai
Aeüb; (VII) Te Kai 'Avtioxoi; (VIII) 6 ök Mt]ba<;'HpaK\et yevöuevot; Tfjc; OüA.avTO<;,
enbe Arfeü;(IX)Te Kai Traibuuv tuuv 0ri0euu<; ’AKd,ua<;(X), outoi pev Kai opuXatq’A&fivpoiv
övöuaTa kotü pavTeupa ebooavTÖ ök AeAcpuuv. ö be MeAav&ou Köbpoq(XI) KaiGpoeui;
(XII) Kai JWAEYX (XIII)[eaTiv] (Nr)\eü<; Loewy, <t>(Xaio<; Curtius, Pomtowu. a., dieVari-
ante ist weniger vonBelang; übrigens ist auch Köbpo; in der Überlieferung in KEAEOI
verderbt), outoi be oüköti tüuv öttujvÜ|uuuv e(af. toü; pev btj KaTetA.eYpevou<; teibfa;
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften