Metadaten

Gothein, Eberhard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1913, 7. Abhandlung): Die Reservearmee des Kapitals — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33050#0040
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40

E. Gothein:

im alten ökonomischen Sinne für ,,produzierte Produktions-
mittel“. Dagegen spreche ich von „Kapitalismus“ und ,,kapita-
listischem Betriebe“ da, wo diese Betriebsmittel von der Arbeit ge-
trennt sind und in der Hand eines Unternehmers zu beständigen
Erwerbszwecken benützt werden. Boden und andere Naturkräfte
nenne ich also nicht Kapital, sondern nehme an, daß Kapital sich
nur an ihnen betätigen und sich in ihnen fixieren kann, doch so,
daß es in der Produktion 'gleich anderem Kapital immer wieder
aufgebraucht und amortisiert wird. Dagegen bilden clie Gegen-
werte dieser natürlichen Procluktionskräfte in der Tat Kapital;
daher kann man allenfalls sagen: durch die Mobilisierung nehmen
sie selber etwas vom Kapitalcharakter an. Pfandbriefe wirken
unzweifelhaft sowohl für den einzelnen wie für die Volks-
wirtschaft als Kapit.al, weil sie der ,,Kapital-Anlage“ und
dem ,,Kapital - Urnsatz“ dienen, aber deshalb ist der Boden
selber, dessen Wert sie nur repräsentieren, nicht Kapital. Gewiß
wirken im Einkommen des Grundbesitzers sehr verschiedene
Ertragsquellen zusammen und werden — nur zu optimistisch! —
im Preise seines Gutes ,,kapitalisiert“, d. h. als Zinsen eines be-
ständigen Kapitals angesehen. Aber eine exakte landwirtschaft-
liche Buchführung trennt sie und scheidet auch die Melioration,
schon weil sie amortisiert (NB. nicht blos abgeschrieben) werden
muß, vom ursprünglichen Bodenwert.

Ganz ebenso nahm früher der feste Anspruch auf Arbeits-
leistungen gleich allen möglichen, sogar politischen Realrechten
in der alten Grund- und Gutsherrschaft Kapitalcharakter an,
so wenig die Arbeit uncl jene Rechte selber deshalb Kapital
wurden; dagegen war der Sklave in der Plantagenwirtschaft,
gleichviel ob erkauft ob nachgezüchtet, als lebendes Inventar
auch Kapital in volkswirtschaftlicher Beziehung, und die mit
seiner Verwendung betriebene Wirtschaft war rein kapitalistisch
im sozialen Sinne.

Neuerdings vereinfacht Brentano, vielleicht auch im An-
schluß an den Sprachgebrauch, der jetzt allmählich alles Ver-
mögen, das einen Ertrag liefert, Kapital nennt, den Begriff außer-
ordentlich, indem er jedes Vermögen, das Erwerbszwecken dient
und sich rechnungsmäßig, also in Geld, ausdrücken läßt, Ivapital
benennt, und zwar Kapital im sozialen Sinne. Bei einer solchen
Reduzierung des umstrittenen Begriffs auf seine einfachsten Ele-
mente scheinen mir aber eigentümliche Probleme, die die Ent-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften