Metadaten

Bianchi, Lorenzo; Clodius; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 3. Abhandlung): Griechische Kalender: IV. Der Kalender des sogenannten Clodius Tuscus — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33297#0020
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Griechische Kalender. IV.

nach Belieben zufügten und vvegließien, aber viele Erscheinungen
sind dadurch nicht erklärt. Unhaltbar ist die Erklärung, die
Wachsmuth für die „mira sermonis varietas“ in dem Kalender
des Lydus gibt, indem er sie zurückführt auf die Zusammen-
stoppelung dieses Kalenders aus mehreren Yorlagen. Aber der
Kalender soll doch, nach Wachsmuth, auf ein lateinisches Urbild
zurückgehen, das durch das „vetus calendarium rusticum R.o-
manum“ griechische Quellen hatte, und von Lydus aus dem La-
teinischen erst wieder ins Griechische übersetzt worden sein.
Wie könnte da die „mira sermonis varietas“ erhalten bleiben?

Viel bes'ser erklären sich alle Schwierigkeiten durch fol-
gende Annahme: die Kalender alter Astronomen sind in volks-
tümlicher Lorm umgearbeitet worden. Im Verlaufe der Zeit
wurden immer wieder neue Volkskalender herausgegeben, die
vielfach aus mehreren Ouellen schöpften, wobei dann eine die
Hauptvorlage gebildet haben mag und andere vielleicht nur zur
Ergänzung und Variation beigezogen wurden, wenn es auch
oft nur geschah, damit der Abschreiber sich als selbständiger
Bearbeiter hinstellen konnte. Damit ist auch die oben erwähnte
„mira sermonis varietas“ erklärt.

Mit dieser Annahme ist die Tatsache, da.ß die griechischen
Volksikalender (wie die des Lydus und des Aetios) und die
lateinischen des Varro, Columella, Ovidius, Polemius Silvius
große Ähnlichkeit miteinander haben, sehr wohl in Einklang zu
bringen. Alle diese Kalender gehen nämlich zurück auf die
„Eudoxi et Metonis antiquorumque fasti astrologorum“. Die
Reihenfolge der Kalender wäre also durch folgendes Schema
darzustellen:

Eudoxi et Metonis antiquorumque fasti astrologorum

Griechische Varro Golumella Ovidius Polemius Silvius

Vuigärtradition
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften