Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 8. Abhandlung): Des Athanasius Werk über das Leben des Antonius: ein philologischer Beitrag zur Geschichte des Mönchtums — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33311#0017
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Des Athanasius Werk über das Leben des Antonius.

17

τούς δέ μουσικη. ήν γάρ ικύτώ μέλη καί προς νόσους σωμάτων παιώνια, ά
έπάδων άνίστη τούς κάμνοντας, ήν δ’ά καί λ ύ π η ς λήθην είργάζετο καί
όργάς έπράυνε καί έπί,θυμίας άτόπους έξήρει. Der Widerspruch,
den wir in der Erzählung des Athanasius darin fanden, daß nach
den Eingangsworten die Menge der Besucher gekommen ist, um
die Lebensführung des Antonius zu erlernen, und daß sie in der
Fortsetzung aus solchen besteht, die leiblich oder geistig der Heilung
bedürfen 1, erklärt sich daraus, daß ihm bei den ersten Worten
der Bericht des Nicomachus über die erste werbende Predigt, bei
der Fortsetzung aber die Schilderung des täglichen Verkehrs bei
Antonius Diogenes vorschwebt. Keine von beiden Schilderungen
paßt recht zu der Situation.

Ist so die Arbeitsart und das schriftstellerische Vermögen des
Athanasius festgestellt, so dürfen wir noch etwas kühner vorgehen
und — wenigstens vermutungsweise — die ganze Erzählung auf-
zulösen versuchen. Die Lehrzeit des Pythagoras in Ägypten schil-
dert Apollonius von Tyana bei Jamblich §§ 18. 19: είς πάντα έφοί-
τησεν ιερά μετά πλείστης σπουδής καί άκριβους έξετάσεως, Εαυμαζόμενός
τε καί στεργόμενος ύπο τών συγγιγνομένων ίερέων καί προφητών καί
έκδί,δασκόμενος έπιμελέστατα περΐ έκάστου, ού παραλείπων ούτε άκουσμα
τών καΕ’έαυτον έπαινουμένων ούτε άνδρα τών έπΐ συνέσει, γνωριζομένων,
ούτε τελετήν τών δπου δήποτε τιμωμένων, ούτε τόπον άΕεούρητον,
είς δν άφικόμενος ωήΕη τι περιττότερον εύρήσειν. δΕεν προς άπαντας
τούς ίερέας άπεδήμησεν, ώφελούμενος παρ’ έκάστω, δσα ήν σοφδς εκαστος.
Ganz ähnlich schildert Athanasius die Lehrzeit des Antonius bei
den Asketen seiner Heimat c. 3. 4: εΐ' που τινά σπουδαΐον ήκουεν,
προερχόμενος έζήτει τουτον ώς ή σοφή μέλισσα, καΐ ού πρότερον είς
τδν ’ίδιον τόπον άνέκαμπτεν, εί μή τοΰτον έωράκει, κα'ι ώσπερ έφόδιόν τι
τής είς άρετήν 6δοΰ παρ’αύτοΰ λαβών έπανήει .... ούτω μέν ούν
έαυτδν άγων, ήγαπάτο παρά πάντων ό Άντώνιος, αύτδς δέ τοΐς σπουδαίοις,
πρδς ούς άπήρχετο, γνησίως ύπετάσσετο καί καΕ’ έαυτδν έκάστου τδ
πλεονέκτημα τής σπουδής καί τής άσκήσεως κατεμάνΕανε. Man sieht
die Asketen sind für die Priester, clie christliche Tugend für das
Wissen eingesetzt, wie das ja notwendig war, aber das Gesamtbild
ist geblieben. Wenn Apollonius nun fortfährt: δύο δή καί εΐκοσιν
έτη κατά τήν Αΐγυπτον έν τοΐς άδύτοις διετέλεσεν άστρονομών τε καί
γεωμετρών καί μυούμενος, ούκ έξ έπιδρομής ούδ’ώς έτυχε, πάσας Εεών
τελετάς, so meint er damit natürlich dieselbe Zeit und verschiedene

1 Die Besessenen kommen ja sicher nicht θέλοντες αύτοϋ τήν άσκησιν
ζηλώσαι.

Sitzungsbericht der Heidelb. Akademie, phil.-hist. Kh 1914. 8. Abh.

2
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften