Metadaten

Reitzenstein, Richard; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1914, 8. Abhandlung): Des Athanasius Werk über das Leben des Antonius: ein philologischer Beitrag zur Geschichte des Mönchtums — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33311#0031
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Des Athanasius Werk über das Leben des Antonius.

31

stens bei Jamblich ähnlich und kann in anderer Gestalt und
kürzerer Fassung auch in einem früheren Werke über Pythagoras
schon gestanden haben.

Wichtiger als dieser Einfluß auf die äußere Anlage des Werkes
scheint mir der Einfluß dieser literarischen Vorlage auf die Cha-
rakterzeichnung des Helden und die Gestaltung des Mönchsideals.
Waltet in den sonstigen frühen Mönchserzählungen in der Regel
die übertreibende Scliilderung übermenschlicher körperlicher Askese
— eine Askese der -θ-αυματο-οί,οί würde es Epiktet nennen —, so
felilt sie bei Athanasius fast ganz. Völlig gemieden scheint ferner
bei ihm Wort und Begriff der άπάθεί,α, die doch sonst überall in
dieser ganzen Literatur als der zu erreichende Idealzustand, ja
als Zweck der Askese hingestellt wird. Der Pythagoreer kennt ja
dies Ideal nicht 1 2. So tritt an Stelle der άπάθεία bei Athanasius
die heitere Stille und das innere Gleichmaß der Seele; die Askese
geht nicht auf eine Vernichtung des Körpers, sondern auf eine
Unterwerfung, welche d.ie Herstellung eines ursprünglichen har-
monischen Zustandes, der wahren Natur des Menschen, bedeutet.
Die Quelle dieser Vorstellung ist handgreiflich, sobald man sich
der aus der Pythagoras-Schilderung entlehnten Worte c. 14
erinnert: τής δέ ψυχής πάλιν καΕαρον το ήΕος 2- ουτε γάρ
ώς ύπ’ άνίας συνεσταλμένον ήν, ούτε ύφ’ ήδονής διακεχυμένον, ούτε ύπο
γέλο^τος ή κατηφείας συνεχόμενον... άλ7ά ολος ήν Ι'σος ούς ύπό τοΰ λόγου
κυβερνώμενος καί έν τω κατά φ ύ σ t, ν έστούς. Dem entspricht in
der Mahnrede des Athanasius c. 34 p. 893 B: καΕαρεύωμεν τή
διανοία’ έγώ γάρ πιστεύω ότί, καθαρε ύουσα ψ υ χ ή π α ν τ α-
χ ό Ε ε ν κ αί,κατάφύσί,ν έ στ ώ σ α 3 δύναται, διοροσακή γενομένη,
πλείονα καΐ μακρότερα βλέπειν τών δαιμόνων, und in dem Teil über
die Tugenden c. 67 p. 940 A: καί μήν καΐ τό πρόσο^πον αύτου χάριν
είχε πολλήν καΐ παράδοξον’ είχε δέ καΐ τουτο τό χάρισμα παρά τοΰ σω-

1 Ygl. aus der jüngeren pseudepigraphen Literatur die Schrift des
Metopos περι άρετής (Stobaios III 1, 116 p. 75,6 Hense): δεΐ δ’εξιν τώ δέοντος
ύπάρχοισαν τάν άρετάν κα'ι μεσότατα τών παΐΐέων μήτ’άπαθ-έα μήτ’έμπα-θ-έα ήμεν’
ά μέν γάρ άπάθεια άπαρόρματον καί άνεν-9-ουσίαστον παρέχεται τάν ψυχάν ποτι τό
καλόν, ά δ’έμπάθ-εια συντεταραγμένον κα'ι άνεπιλόγιστον, oder ebenda ρ. 76,6 Η.:
ούκ άφελέν ούν δεΐ τά πά-9-εα τας ψυχας —- ούδέ γάρ ώφέλιμον αύτά άφελέν —· άλλά
συναρμ,όξασ-9-αι ποτί τό λόγον έχον τώ δέοντος καί τώ μετρίω (vgl. auch Theages
περί άρετής Stobaios III 1, 118 ρ. 81, 11 Η.).

2 Das heißt offenbar: die ungetrübte Ruhe.

3 Ygl. in derselben Rede c. 20 p. 873 A: τής γάρ ψυχής τό νοερόν κατά
φύσιν έχούσης ή άρετή συνίσταται.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften