Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes.
11
Baeticae praeerit
decurionem
praeter eos qui sss ne
quis in orchestram ludo-
rum spectandorum causa
<;sedet o>
neve quisque mag prove
mag p R q i d p ducito
Quicumque iudi scaenici c. G. t. fient,
CXXVII ne quis in orchestram iudo-
rum spectandor causa prae-
ter mag prove mag p R quive
i d p [e]t si quis senator p R
est erit fuerit, et si quis se-
natoris f p R est erit fuerit,
et si quis praef fabrum eius
mag prove magistrato qui
provinc Hispaniar ulteriorem
optinebit, erunt, et quos ex
h I decurion loco sedere opor-
tet oportebit, sedeto neve
quem quis sessum ducito,
neve in eo loco sedere sinito
utiq r f e [c] s d m.
Diese Glossen sind nicht ganz wie sie waren in den Text ge-
raten; manches Verbum mag bei der Einwebung dem Wunsch
geopfert worden sein, den Satzbau kümmerhch herzustefien. —
Von hier aus fällt einiges Licht auf das erhaltene Schiuß-
stück des caput LXI dcr Ursonensis; ExNER^Q sagt: ,,Was unmit-
telbar folgt, schheßt sich an die entsprechende XII Tafelstelle
(ScuÖLL III, 3) mit bemerkenswerter Modernisierung der Fassung
bei völliger Gleichheit des lnhaltes an." Demgegenüber möchte
ich docb. unterscheiden: leichtangetünchte XII Tafeln und zeit-
genössische Redeweise geht durcheinander; die Grenze ist nicht über-
all sicher; ich stellewiederum die modernenStellen an denRand^):
ZRG. 13, 392.
i?) Vielleicht ist auch num inicere iussus erit an den Rand zu stelien
und bildete (indem que zu beseitigen), den Satz Cui ( ?) quis manum inciere
jussus erit, ... it ei s f s facere liceto. — Vindex locuples esto könnte einer Zwi-
schenschicht angehören, worauf unsere Stelle der Ueberlieferung XII tab.
3, 3 noch mehr entspräche. — Gegen die Ursprünglichkeit von (Ni) iudi-
catum facit aut (in den XII Taf.) habe lch mich in Festgabe für GiRARD
I. S. 505—509 erklärt, ebenda lese ich XII tab. III, 3:
rebusque
Aeris confessi iure iudicatis
XXX dies iusti sunto
Man darf kaum daran denken, bei Geliius umzustellen: XXX dies iusti
sunto. Post deinde aeris confessi iure manus iniectio esto. Vergl. D. 42. 2. 6. 7.
11
Baeticae praeerit
decurionem
praeter eos qui sss ne
quis in orchestram ludo-
rum spectandorum causa
<;sedet o>
neve quisque mag prove
mag p R q i d p ducito
Quicumque iudi scaenici c. G. t. fient,
CXXVII ne quis in orchestram iudo-
rum spectandor causa prae-
ter mag prove mag p R quive
i d p [e]t si quis senator p R
est erit fuerit, et si quis se-
natoris f p R est erit fuerit,
et si quis praef fabrum eius
mag prove magistrato qui
provinc Hispaniar ulteriorem
optinebit, erunt, et quos ex
h I decurion loco sedere opor-
tet oportebit, sedeto neve
quem quis sessum ducito,
neve in eo loco sedere sinito
utiq r f e [c] s d m.
Diese Glossen sind nicht ganz wie sie waren in den Text ge-
raten; manches Verbum mag bei der Einwebung dem Wunsch
geopfert worden sein, den Satzbau kümmerhch herzustefien. —
Von hier aus fällt einiges Licht auf das erhaltene Schiuß-
stück des caput LXI dcr Ursonensis; ExNER^Q sagt: ,,Was unmit-
telbar folgt, schheßt sich an die entsprechende XII Tafelstelle
(ScuÖLL III, 3) mit bemerkenswerter Modernisierung der Fassung
bei völliger Gleichheit des lnhaltes an." Demgegenüber möchte
ich docb. unterscheiden: leichtangetünchte XII Tafeln und zeit-
genössische Redeweise geht durcheinander; die Grenze ist nicht über-
all sicher; ich stellewiederum die modernenStellen an denRand^):
ZRG. 13, 392.
i?) Vielleicht ist auch num inicere iussus erit an den Rand zu stelien
und bildete (indem que zu beseitigen), den Satz Cui ( ?) quis manum inciere
jussus erit, ... it ei s f s facere liceto. — Vindex locuples esto könnte einer Zwi-
schenschicht angehören, worauf unsere Stelle der Ueberlieferung XII tab.
3, 3 noch mehr entspräche. — Gegen die Ursprünglichkeit von (Ni) iudi-
catum facit aut (in den XII Taf.) habe lch mich in Festgabe für GiRARD
I. S. 505—509 erklärt, ebenda lese ich XII tab. III, 3:
rebusque
Aeris confessi iure iudicatis
XXX dies iusti sunto
Man darf kaum daran denken, bei Geliius umzustellen: XXX dies iusti
sunto. Post deinde aeris confessi iure manus iniectio esto. Vergl. D. 42. 2. 6. 7.