Metadaten

Gradenwitz, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1915, 9. Abhandlung): Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes — Heidelberg, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34067#0043
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

O. Gradenwitz:

verweigert. Es sind die Pflichten des confessus: Befriedigen, sonst
spondieren, sich gerichtlich verteidigen; um es zu wiederho!en:
sponsio und defensio iudicio gehören hier neben satisfactio (daher
auch: confessus erit, aber satisfaciet, sponsionem faciet, defendet)
und alle drei unter den h'all der confessio. Dies angenommen
setze ich iinks die entsprechende Stefle in caput XXI derjenigen
des hereinigten caput XXII gegenüber.

sei is eam pecuniam in jure
apud eum quei ibei i d p ei
quei eam petet aut ei quoius
nomine ab eo petetur d o
[debereve se] confessus erit ne-
que id quod confessus erit sol-
vet satisve faciet aut se spon-
sione iudicioque uteive oporte-
bit non defendet.

sei is eam rem quae ita ab eo
petetur in iure apud cum cjuei
ibi i d p d e p° oportere [aut
se debere]° confessus erit° ne-
que d e r satis utei oportebit
faciet aut sei sponsionem fieri
oportebit sponsionem non fa-
cieto neque se iudicio utei opor-
tebit defendet.

Daß nunmehr beide capita parallel gehen, leuchtet wohl ein.
Nicht so auf den ersten Blick erklärt sich die sponsio im cap.
XXI, die hier nicht mit sei sponsionem fieri oportebit heraus-
gehoben wird, und das judicium ebenda. Streng genommen, so
möchte scheinen, ist confessus pro iudicato „sans phrase" und
confessio certae pecuniae bedarf nicht einer Liquidation wie con-
fessio certae rei. AUein auf die theoretisch vorhandene Möglich-
keit, daß auf Grund der richtigen sponsio von c-aput XXII auch
caput XXI mit ihr zweckwidrig versehen wurde, gehe ich nicht
ein; denn D. 30, 71, 2, überarbeitet wie sie ist, gibt einen An-
haltspunkt, den überlieferten Text des Rubrischen Fragmentes
zu erklären: Ulpianus lib. quinquagesime quinto ad edictum:
In pecunia legata confitenti heredi modicum tempus ad solutionem
dandumestnecurguendum ad suscipiendum iudicium: quod qui-
dem tempus e^ bono et aequo praetorem observare oportebit.
Auch D. 42, 1, 31 gehört hierher: (Pius bei Callistratus): His
qui fatebuntur debere aut ex re iudicata necesse habebunt. red-
dere, tempus ad solvendum detur, e^c.
Ist meine Auffassung [non restituet] richtig, so ist auch in
caput XXI die abgedruckte sponsio samt iudicium nicht identisch
mit dem Z. 8/9 folgenden neque d e r sponsionem faciet neque
iudicio utei oportebit se defendet: letzteres gehört zu in iure non
responderit, erstere ist Parallelunterfall zu dem solvere satisve
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften