Metadaten

Gradenwitz, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1915, 9. Abhandlung): Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes — Heidelberg, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34067#0048
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versuch einer Dekomposition des Rubrischen Fragmentes. 39
1. so: d c r ita ius deicat." utei ea nomina ° in eo iudicio quod ex
ieis quae proxsume s s accipientur includentur concipiantur quae
inciudei concipei s d m oporteretd^), worauf 2. sich also anschloß
^neive Mutinam in eo iudicio includei concipei curet nisei sei ° Mu-
tinae ea res agetur, wobei aherdings der Satz quos inter iudicium
accipietur leisve contestabitur der Schlußredaktion anheimi'iele,
and der Urtext die Formulare nicht formuia genannt hätte^).
Wer an der Betonung dei Blankettmäßigkeit der Biankett-
namen weniger Anstoß nimmt, kann auch annehmen, daß in 1.
überhaupt nur stand: ius ita deicat ne quid ei quei — esse possit;
worauf 2. vielleicht mit Wegiassung der fehlerreichen Stellen so
zu erschließen wäre: neive ea nomina^) quae s s s e/c. bis i. 49:
ieis nominibus fuerint^) et nisei sei Mutinae ea res agetur.
Sachiich wird ja durch die vermuteten Einschübe nichts ge-
ändert: aber 1. und 2. hintereinander sind formeli so wenig schrnei-
chelhaft für die, zu deren Nachachtung sie verfaßt sind, daß die
Vermutung auftauchen kann, es habe der Hochmut eines wider-
willigen ,,Exclusiven"^) bei der Abfassung mitgewirkt.

44) Der unpassende Konjunktiv imperfekti, der MouMSENs Konjek-
turen veranlaßte. .—- Hierüber ist RiTSCHL, HuscHKE, MoMMSEN im Rhein.
Mus. 1846, S. 448 zu vergleichen.
4^) Die Inschriften bei BRUNS haben meist die Nuance ex formula
(Rubr. I. 8. 18; ferner agr. 1. 21, wonach i. 50 conicirt; Sc. de Ascl. 1. 8;
unserem Fall angenähert, z. T. ergänzt von S. 000 1. 11) oder in amicorum
formulam (referre sc. de Asck 1. 7.).
4^) de/ qua in earum qua formula.
*7) deü quae in earum qua formula s s
4^) MoMMSEN Roem. Gesch. III S. 552: ,,Die Exclusiven mochten
spotten über den breiten und gurgelnden Accent des Keltenlateins und ein
ich weiß nicht was von hauptstädtischer Anmut bei dem Insubrer und Ve-
neter vermissen, der sich als armer Legionar mit dem Schwert einen Platz
auf dem roemischen Markt und sogar in der römischen Gurie erobert hatte.
Nichts destoweniger ...". Gemeint ist wohl Cicero, Brutus 170/1: tum
Brutus ,,quid tu igitur" inquit ,,tribuis istis externis quasi oratoribus?"
,,quid censes" inquam ,,nisi idem quod urbanis? praeter unum quod non
est eorum urbanitate quadam quasi colorata oratio?" et Brutus ,,qui est"
inquit ,,iste tandem urbanitatis coior?" ,,nescio", inquam ,,tantum esse
quendam scio. id tu, Brute, iam intelleges, cum in Galliam veneris." —
Dazu Seite 324: ,,Die Transpadaner, denen nach der bestehenden Ver-
fassung nur das latinische Recht zustand, wurden von Qäsar während seiner
Verwaltung tatsächlich als roemische Vollbürger behandelt."
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften