Metadaten

Gradenwitz, Otto; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]; Steiner, Alfons [Oth.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 2. Abhandlung): Fragment einer Inschrift über Prozessrecht: Spanien, römische Kaiserzeit — Heidelberg, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34073#0008
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

A. SlEINER:

bestimmten Termin, von welchem im Vorhergegangenen die Rede
war (vgh neq(ue) is dies). Dieser dies (wohl iudicii) wird in Zusam-
menhang gebracht mit der ueneratio domus, nach DESSAU [divi-
nae] oder [Augustae]. Die ueneratio domus wirkt auf diesen
Termin kraft Gesetzes in bestimmter Richtung ein (vgl. propter
uenerationem). Dem Wortlaut nach ist diese Einwirkung eine
negative, d. h. Lauf des Termins und Eintritt der Kontumaz-
folgen hemmende. Z. 5 erinnert an L. Urson. c. 95\ ein Analogon,
das uns auch auf das Subjekt zu ueniet Schlüsse gestattet. Die Urso-
nensis behandelt in c. 95 u. a. die Terminversäumnis durch den
öffentlichen und den privaten Ankläger.
Es heißt: Qui reciperatores dati erunt, si eo die quo iussi
erunt, non iudicabunt, II vir praef. ve ubi e. r. a. eos rec. eumque
cuius res a adesse iubeto diemque certum dicito, quo die atsint,
usque ateo, dum e(a) r(es) iudicata erit usw. Vom öffentlichen
Ivläger handelt col. 2, 19 ff. und vom privaten col. 2, 28 ff. Letztere
Stelle bestimmt: Si privatus petet et is, cum de ea re iudicium
fieri oportebit, non aderit neque arbitratu II vir(i) praef(ecti)ve ubi
e(a) r(es) a(getur) excusabitur et harum quam causam esse, quo
minus atesse possit, morbum sonticum, vadimonium, iudicium,
sacrificium, funus familiare, feriae dedicales eumve propter
mag(istratus) potestatemve p. R. atesse non possit: post ei
earum quarum r. r. h. 1. quaestio erit, actio ne esto. Ähnliche
Terminbefreiungsgründe^ behandelt m. E. auch Z. 5 und 6 unseres
Fragments und zwar würde die ueneratio domus ipso iure auf den
Termin hemmend wirken. Z. 6 lautet: propter eandem causam
habere debebit in eum. propter uenerationem domus und
propter eandem causam^ laufen anscheinend parallel, beziehen
sich also wohl auf ein und dieselbe Sache, nämlich auf Termin-
befreiungsgründe. Während aber Z. 5 über ein ipso iure termin-
hemmendes MomenU handelt, spricht Z. 6 m. E. über solche
Exkusationsgrüncle, wegen deren zwischen Kläger und Angeklag-
tem prozessiert werden kann. Wie unsere Stelle der Ursonen-
sis von der Exkusation der Kläger handelt, so handeln, wie ich
annehmen möchte, Z. 5 und 6 von der Exkusation des Eeklag-
^ Dazu BRUNS, Z. R. G. B. 12, 122.
3 Über Terminbefreiung vgl. MoMMSEN, R. Strafrecht S. 397; femer
ZuMPT, Kriminairecht 2, 1 p. 150 f.
^ Zu causa = Exkusationsgrund vgh auch L. Acilia Z. 42: /Aei in&a:
^jMei eam rem quaeret ex h. 1. causam non nover/ύ.
^ Vgl. dazu D. 48, 1, 13, 1.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften