Metadaten

Bartholomae, Christian [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1916, 9. Abhandlung): Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten (1) — Heidelberg, 1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34080#0048
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

ÜHRISTIAN BARTHOLOMAE:

AZ. 40U ^ J R QA-* 3
14c A<2 7%%n A^c 7774(777* Tze z4( Αοττΐ 'daß ich doch von der Mutter
nicht geboren worden wäre', 1. Person; mit der 3. aber ebd. weiter
unten: pj i [ oj ΰ pu jr< ipU rpP !WAj p! ^ 3A9
5 Adc /cj . . . WM/c C77 /τ*77^77 Anc 77M72. 77C ρτ77*^ϊ( Ae
'daß doch . . ., Majestät, von euch diese Frage nicht an mich
gerichtet worden wäre'. — Der Stelle
PahlRDd. dd. 4f.: PirfP" ΡΆ) _M ΰ qj-'ß Adc 777.7777
cl7*p77( e έτΐ λοττζ Maß ich doch ein TZeT'^jd gewesen wäre' entspricht
10 im SdB.2d (4):<L_?^AßJ ^j^^AWläci 7777777 /777*έτ7ΐϊ
^77^77777 7. Das Neupersische verwendet die Partikel also auch bei
der ersten Person!
DkM.d4d.19f. (=DkS. 12. 21) lesen wir:^p-hjMoi? 00^9
^ -uj_? t T lrf k^ R !! P^
15_p]^pJ )p-[ /Mc 17*7^77^(777* &77( le^ 77777 77774/771 7 A77C 17*7^77 Jll
eey ll 77 &777Ί( le 'daß ich doch noch ärmer gewesen wäre, und daß
doch noch mehr Ungemach infolge Armut von mir hätte er-
fahren und ertragen werden müssen'; s. auch DkM. dld. 20 mit
z. T. gleichem Wortlaut. Daß das am Ende des ersten Satz-
soteils — hinter iwüWJ έτΐ — bezeugte_p[^pj richtig bezeugt
sei, ist schwer zu glauben; denn es fehfte dann jeder Hinweis
auf die erste Person, von der doch zweifelios die Aussage gilt.
Ich nehme an, daß der Schreiber_jj)Apu , verführt durch das
Schlußwort des zweiten Satzteils, wo_jUj^,jj richtig steht, für
25 k ! A W I0777 gesetzt hat, daß also ^77( I0777 wie an der PahlRDd.-
Stehe zu lesen ist. Dafür berufe ich mich auf AZ. 4d, wo in den
Handschriften der Reihe nach folgende Verbindungen bezeugt
sind: 1. A V U ^ A0777, 2. pü)-A zdi /70777,3. -u ;;
[V P* R !' üO -k' ^e 77777H Ac, 4.-*jj ^ [J-* p 1 tnj ^4( lc, 5. h^j qj p-.
öpj^lc, 6.-^AW p777*^llc, 7.J-u^,[^j [-qjj?!!QJ
ρτ77*^ϊ( Ac. JvMASp-AsANA hat in seiner Ausgabe des AZ., PahlT.5,
das Ju ρυ lc an der 3. ,4. und 5. Stelle in p A W verbessert.
Und ganz mit Recht. Denn überall verlangt man eine erste Person,
wie die Übersetzungen von &EIGER SBayrAW. Iddl. 54 und
35 Mom AZ. 17 ausweisen. Der Abschreiber hat auch hier verständ-
nislos ausgeglichen, und zwar wieder zugunsten des ihm in solchem
Zusammenhang geläufigeren Worts.

1 PahlT. 5.
^ So die Handschriften; s. aber weiter unten.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften