Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 1. Abhandlung): Die Daten der scriptores historiae Augustae von Severus Alexander bis Carus — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37634#0024
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

A. vors Domaszewski:

annos quindecim1, septem cum patre, oclo solus. Die 15 Jahre gab
auch die gemeinsame Quelle des Eutropius 9, 11, 1 Gallienus
occisus est imperii anno nono und Aur. Victor 32, 5 Valerianus
interiit imperii anno sexto 33, 35 huic novem annorum potentia fuit2.
Die 6 Jahre für Valerianus kehren wieder bei Johannes Antioch.,
Excerpta historica 3, 111, 63 psTcc -rpv toü -xixxpbc, TsVuxpv, oc
Eßactkeoasv svezuToop iE,, also aus der besten Überlieferung.
Der Widerspruch der Zählung 6 oder 7 Jahre für Valerianus,
demgemäß 9 oder 8 Jahre für Gallienus erklärt sich am ein-
fachsten unter der Annahme, daß die Gefangennahme des
Valerianus ins Jahr 259, sein Tod ins Jahr 260 fällt. Beiden
Arten zu rechnen ist es gemeinsam, daß sie für Gallienus
15 Regierungsjahre voll zählen. Demnach sind auch die grie-
chischen Historiker, auf die ja alle unsere Zeugen, mit Aus-
nahme des Eusebius, der vom Canon abhängt, zurückgehen, der
im Osten des Reiches gültigen Rechnung gefolgt.
Gestützt auf das sichere Datum für den dies imperii des Vale-
rianus ist es nun möglich, die Regierungszeiten der früheren Herr-
scher nach rückwärts schreitend wiederherzustellen.
Aemilianus. Vom 27. Oktober 253 führt der Ansatz des
Chronographen von 88 Tagen auf den 31. Juli (26 + 30 + 31 + 1)
als den dies imperii des Aemilianus. Die alexandrinischen Münzen
nennen nur das 2. Jahr. Demnach war Aemilianus kurze Zeit vor
dem 29. August 253 in Alexandria proklamiert worden.
Dieselbe Rechnung wie der Chronograph hat die gemeinsame
Quelle des Eutropius 9, 6 tertio mense und des Aur. Victor 31, 3
tres menses usus modesto imperio. Unsicher bleibt es, ob Eusebius
in der Chronik den Herrscher genannt hat. Denn er fehlt beim
Armenier, und Hieronymus folgt dem Eutropius tertio mense. Syn-
cellus 715, 5 sagt xa-m Ss xivolc, (also nicht nach der Chronik des
Eusebius, sondern Zusatz des Eustathius) AiptAiavoc; rpts-rp (bloßes
Versehen) Tzpolaxoixcu ypovov.
Eine andere Berechnung gab die gemeinsame Quelle des
Zonaras III, 138, 28 outtco xzcoapa pyspovEuaavTa und des
Johannes Antiochenus, Excerpta historica 3, 110, 60 xzxdpxop
[AYjvl xTjC TupawlSop, die auch die Epitome kennt 31, 2 mense quarto
1 Epitome 32, 1 Valerianus imperavit annos quindecim gibt gedankenlos
die Regierungsjahre des Gallienus.
2 Daraus Vita Gallieni 19, 5 mit einer lächerlichen Kritik auf Grund
von Vita Gallieni 7, 4. Ebenso Vita Gallieni 21, 5. Vita Gari 3, 6.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften