Metadaten

Bartholomae, Christian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 11. Abhandlung): Zur Kenntnis der mitteliranischen Mundarten, 2 — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37644#0040
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40

Christian Bartholomae:

Die haplologische Kürzung: par° für *parir°, die ich für das
Verbum annehme, dürfte aus dem Part. Perf. Pass, stammen; für *pa-
ririxt0 (mit ri-ri) trat parixt0 ein. Dann übertrug sich dessen pur0
auf das Praesens und den Infinitiv; schließlich erfolgte der übliche
Ausgleich zwischen Infinitiv und Part. Perf. Pass., daher mpB. ijkxPcj
parixt ah.

C. (Zu S. 32).
MpB. (mändah) garzitan\seine Schuld) beichten5.
Zur vermutlichen Lesung des ersten Worts (aiK", AiK) s. oben
S. 32, No. 1. Seine ungefähre Bedeutung, insbesondere aber, was mit
2jK" mändah garzitan (eigentlich 'klagen5, s. AirWb. 516) aus-
gedrückt werden soll, nämlich c. . . beichten5, ist nicht zweifelhaft;
aber eine genaue Bestimmung, insbesondere eine Bedeutungsabgren-
zung zwischen den mehrmals mit einander verbundenen Wörtern
mändah und vinäs (= kA gunäh), s. S. 32, No. 1, vermag ich nicht
zu geben. Auch die Stelle N. 155. 22, wo vom Sraosävarz (AirWb. 1636)
gesagt wird, er bestimme jedem die Strafe, he andar yazisn frot män-
dah e hunet (kwi " 2jK itoü G) cder beim Gottesdienst ein
fröt mändah begeht5, trägt nichts zur Aufhellung bei.
Man vergleiche noch folgende Stellen:
1) Cod. Mon. 51a, Bl. irvr., Z. 15 f.:
. . . ypi')“ J ^^>0" jüer ^1 2jK mart i pänj'dahsälah . . .
ha mändah 0 ratän garzet us astr i srösQcaranäm barihet 'ein Mann
von fünfzehn Jahren . . . wenn er seine Schuld den Bat beichtet, und es
wird die (Strafe der) Zuchtgeisel über ihn verhängt5; vgl. SBE. 5. 354.
Über die Bedeutung des Bat} des priesterlichen Richters, der dem
Beichtenden die Buße bestimmt, s. AirWb. 1498 f. -— Ähnlich auch:
2) PahlT. i£A. 16 ff.: -uft i nsüij -> ) )i^J r’vü 2jK"
0 nei [)] mändah b ratän garzitan u astr i
srösih burtan u liamih1 [i] vicidäiti hartan pa xvär ma däret 'das
Beichten der Schuld vor den Bat und das Verhängen der (Strafe der)
burtcm ‘wegen einer Angelegenheit, die erledigt ist, und wegen eines Ungemachs,
daran sich nichts mehr ändern läßt, soll man nicht Kummer noch Feindschaft
liegen’.
1 Vgl. DkM. 516. 19, 517. 2; wo TiamlTi apäk yazatän das Gegenstück von
vicihitakih hac clevän bildet; vicihltaläh oder richtiger vicihenltdkih —
vgl. "^(00(^1 vicihemtär und vicihemtärih (i reist göwisn hac dröy).
DkM. 182. 14, 183. 1 (= DkS. r>o. 20, r*i. 8) — gehört mit dem gAw. vicid-a-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften