Metadaten

Götze, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1917, 9. Abhandlung): Nomina ante res — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37642#0027
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nomina ante res.

19

an Stellen zu finden ist, wo wir Bühne sagen, so selbstverständlich
wie Bahn für Eisenbahn, Bahnhof für Eisenbahnhof, Rad für
Fahr- oder Zweirad, Schirm für Regenschirm, Zug für Eisenbahn-
zug. Stets ist hier das einfache Wort absolut genommen älter,
in der vorliegenden Verwendung jünger als das zusammengesetzte.
Nomina ante res gibt es weiter auch unter den sprachlichen
Ausdrücken für staatliches Leben. Wie das 1871 gegründete
Deutsche Reich in seinem Namen Anlehnung an den gang-
baren Namen des 1806 aufgelösten Heiligen römischen Reichs
deutscher Nation findet, so sind auch die Amtsbezeichnungen der
neuen Reichsbeamten vielfach ante rem vorhandene nomina, am
sichtbarsten Reichskanzler, das Kluge Etvm.Wb. 8.Aufl. aus
Andersens Orientalischer Reisebeschreibung von 1669 belegen
kann. Die Anknüpfung zunächst an den Bundeskanzler, sodann
an den pr__ili:Ao^^v ..p,*» den alten Reichs-
(Erz-) Kai EL auf der Hand.

Allgemein E ^
Reichskan E
Bismarck E n
richtunger -

m

JLV.ro Or/JLJL

deckten. = o>
stahl unt E_
Oppenho: = oo
Reich von E
'die gewal -
.ö — N
in einen u -
Schließung ET
so daß z. E-^
§ 243 als li-
einfacher E_D
nur bei ei -

Hier Oxenstjerna als
Schweden, und da
■indische Staatsein-
I h an niederl. rijks-
r ein Beispiel für
bh bedeutete einst
r Türen, Fenster,
>rt und Sache sich
(and Einbruchsdieb-
igen weiter. Nach
Ih für das deutsche
||.ichter als Einbruch
ein Gebäude oder
Substanz der Um-
fang verletzt wird5,
>r Reisetasche nach
|)as derbe Wort aus
|i Möglichkeiten, die
mit gedeckt werden
h Leben so einfluß-
ß res. Fast 350 Jahre
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften