Metadaten

Bang, Willy; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 12. Abhandlung): Monographien zur türkischen Sprachgeschichte — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37674#0035
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Monographien zur türkischen Sprachgeschichte.

35

trat ursprünglich, wie die Verbalformen der Schor- und Abakan- § 26.
mundarten sowie die Adjektiva beweisen dürften, an den Verbal-
stamm; im Osmanischen wurde, wir wissen zunächst nicht aus
welchen Gründen und seit welcher Zeit, -d&ny an das Gerundium
auf -% angefügG). Wir würden dabei annehmen dürfen, daß die 5
Bildungen wie r/fdürüA; <ü dem Gerundium und
(AtüD S. 24 und oben S. 342s), wenn auch nicht gerade vorbildlich,
so doch vielleicht nicht ganz ohne Einfluß gewesen sind, um den
Typus zu verallgemeinern.
Ich muß jedoch noch eine andere Möglichkeit, zu er- 10
klären, erwähnen: Zu 'mit den Zähnen ergreifen' lautet das
„Partizipium" gnpayHM. 'reißend (von wilden Tieren)' = schor. gn-
'bissig' (dies auch kir. nach russ.-kir. Wb. 307) ^); vgl. damit
soyohfYK?h — Eidechse" und 164 „sapfrw:
dü-, soythyau ^6 Beachtenswert ist auch kaz. CMa?ca%, 'Ein- 15
geweidewurm", tob. 'Regenwurm". Wie ist tel. 'Regenwurm" zu
erklären? Im Schor dafür sosyau. mit Schwund des -7-. Ist tel. coüs- 'sich ver-
biegen, sich winden" und 'Regenwurm" (Wb. 111 432 auch tel. yoüsyaM.)
im Spiel? Etymologisch ungeklärt ist öuwas. 'Band-, Spul-
wurm"; sind beide verderbt? 20
i) Eine sprachgeschichtlich sehr belangreiche Bildung ist schor. sä,zä?'yä%:
'wachsam" neben schor. süsM& 'ahnungsvoll, argwöhnisch" (zu säs-, sä2- 'fühlen,
merken, ahnen") = kaz. 'gefühlvoll, empfindlich" usw. Grundlage ist das
präsentische Verbalnomen auf -är, das auch dem osm. yrhrh-7:A; 'das Genugsein,
Genügendsein" zum Ausgangspunkt gedient hat; vgl. BAL. 1183 kaz. 'ge- 25
nug, hinlänglich" = Wb. (FFhü?'7% (daraus üuwas. 'ein Zustand, wo man
genug hat" mit Verlust von wie in 'zerreißen"?) und kaz. sKyaiVh?
'etwas in sich fassend, von einem gewissen Raum" (BAL. II 136; zu SM- <( süy-
usw.; dazu auch dschag. 'aufnehmend, fassend"; bei SuL.-KuN. s/yY^ = '^7-
se;, — Behälter); osm. yara-r 'passend, nützlich" usw.; dazu 30
yararJit'y 'Passendheit, Nutzen". Neben gibt das russ.-kir. Wb., Eazan
1910, S. 144a Aw'ürHA; für neocasäeMLiü 'unfühlbar". RAQUETTE MSOS 1914,
218b yonarfü' 'a lodger"; kar. L yowarü^ 'das Übernachten, Nachtquartier"; bei
RAQUETTE 172 a auch das wertvolle acach'y 'famine" — tar. acacfüy <f acarcih'y
(dschag. OT) = kir. asars77ty 'Hungersnot" (russ.-kir. Wh. 57 b; zum SufBx vgl. 35
tar. ymia/tVü'y 'Teuerung" Prob. VI 87 9u). Das kaz. 'was wert ist belacht
zu werden, lächerlich" steht neben osm. yäJar 'lachend". Vgl. noch sag.
(zu ö'h) 'was sterben muß, sterblich, das Sterben"; balk. yasarÜYÖ??. 'ich
empfinde Brechreiz"; kaz. a7ar77y 'Wurf"; RAQUETTE MSOS 1914 177a McarJüy
'bird, flying" usw. usw. 40
Zu dem obigen yhär7e& vgl. alt. tel. yä?M7 'genügend" mit dem Formans
des schor. pih&ü7 'genug, genügend, ganz, vollendet" von Uh-, pä?-. Zu -Ah7 vgl.
BtüW- § J1 ??
-j Wb. 11 439 die Erklärung: „von ya&a (ya5) -)- yau", womit nichts aus-
gesagt ist.

3*

45
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften