Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0131
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.

131

stimmte ihn 4, 9, 1 Gestae sunt res in Armenia prospere per Sta-
tium Priscum. Also nur das gemeinsame P ist entscheidend.
Philippus 18, 3, 2 litterator Alexandri Aurelius Philippus
libertus patris und 18, 13, 3 Philippus nutritor Alexandri. Nach
dem Vater des großen Alexander.
Probus 18, 40, 6 ut Alexandriana purpura hodieque dicatur,
quae vulgo Probiana dicitur, idcirco quod Aurelius Probus bafiis
praepositus id genus murici repperisset. Es wird eine Purpursorte
gegeben haben, die wirklich Probiana hieß. Vielleicht daß noch
zur Zeit des Fälschers die Purpurerzeugung in der Narbonensis
im Gange war. Not. dig. Oc. 11, 73 procurator bafii Narbonensis.
Auch die purpura Alexandriana sind echt. Es sind die zu seiner
Zeit aus Alexandria importierten Purpursorten.
Sabinus 19, 32, 1 Aelius Sabinus ein Autor aus der Zeit des
Maximinus. So dachte er an seinen eigenen wunderbaren 17, 16, 2
Sabinum consularem, ad quem Ulpianus librum misit. Denselben
Ursprung hat 18, 68, 1 Fabius Sabinus, Sabini insignis viri filius,
Cato temporis sui, Domitius Ulpianus.
Serenianus. 18, 68, 1 Aelius Serenianus, omnium vir sanc-
tissimus. Serenianus setzt einen echten Serenius voraus. Er wird
demnach Q. Sereni Uber medicinalis1 gekannt haben. Der Autor
hieß also Q. Serenius.
Severus. 12, 14, 1 Iunium Severum Commodus successorem
Clodii Albini misit in Britanniam. Ist nur ein Witz des Fälschers,
da ja Septimius Severus den Gegenkaiser in Britannien besiegte.
Silanus. 26, 19, 3 Ulpius Silanus. Silanus nach 19, 16, 1
Iunius Silanus consul. Die Verwendung dieses Gognomens für
eine Fälschung ist ein Beweis mehr, daß dieser Consul2 suffectus
des Jahres 238 der echten Überlieferung angehört.
Einstellige Namen.
Aurelianus. 26,6, 2 cum essent in exercitu duo Aureliani
tribuni, hic et alius, qui cum Valeriano captus est, huic signum
exercitus adposuit 'manu ad ferrum\ ut cognosceretur. Der zweite
Aurelianus wird nur eingeführt, um den Beinamen des Kaisers
anzubringen. Daß das ein eigentliches Signum ist und überhaupt
1 Teuffel, Röm. Lit. 383, 6.
2 S. 88.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften