Metadaten

Hausrath, August; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 2. Abhandlung): Achiqar und Aesop: das Verhältnis der orientalischen zur griechischen Fabeldichtung — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37664#0004
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

August Hausräth:

opinio der Gelehrten, wobei für die Spruchdichtung namentlich
auf eine Stelle bei Clemens Alexandrinus verwiesen wird, der
gegen Demokrit den Vorwurf erhebt, er habe τούς Βαβυλωνίους
λόγους ηβικούς sich angeeignet — siehe unten S. 9 — und nament-
lich την ’Ακικάρον στήλην in Übersetzung in seine Werke auf-
genommen. Nöldeke, der sich über das Verhältnis von Achiqar
zu Aesop und Demokrit noch am zurückhaltendsten äußert1, hält
es nach dem nunmehr vorliegenden Material doch mit Smend
für erwiesen, daß die aesopische Fabel bei den Semiten entstanden
ist. Auch die neueren Herausgeber der Weisheit Achiqars, Ren-
del-Harris2 und Nau3 sehen die Abhängigkeit Aesops von Achi-
qar als sicher an. Eduard Meyer4 betrachtet es gleichfalls als
erwiesen, daß die orientalischen Fabeln des Achiqarbucb.es auf
die griechischen Tierfaheln bei Aesop und Babrius eingewirkt
haben und zum Teil direkt von den Griechen übernommen sind.
Er zweifelt nicht daran, daß ,,das Achiqarbuch um dieselbe Zeit,
in der es die Juden in Elephantine lasen, ins Griechische über-
setzt worden ist; diese Übersetzung ist dann, wie so manches
andere, in die Sammlung der Schriften Demokrits gekommen
— woraus zugleich folgt, daß die Sprache jonisch war, auch ein
Beweis für das relative Alter der Übersetzung.“ Am weit-
gehendsten äußert sich Wilamowitz5: ,,Das Leben [Aesops] . . . hat
sich j üngst als Entlehnung aus dem Osten herausgestellt, aus dem
Buche vom weisen Achiqar, von dem wir aramäische Reste aus
der Judenkolonie Elephantine besitzen, geschrieben im 5ten
Jahrhundert v. Chr. Eine wirkliche Übersetzung des Romans,
die den Namen Akicharos bewahrte, gab es im Altertum unter
Demokrits Namen: die Umdichtung auf Aesop muß man viel
früher ansetzen; das Exemplar von Elephantine enthält auch
kurze Reste von Tierfabeln. Eine solche Tatsache erweckt eine
unabsehbare Perspektive, die Übersetzung nicht minder als die
Umdichtung.“
1 A. a. 0. S. 23 u. 63.
2 The story of Ahikar. . . by F. C. Conybeare, J. Rendel-Harris
und Agnes Smith Lewis 2d. ed. Cambridge 1913 p. XCAHf.
3 Histoire et sagesse d’Ahikar PAssyrien... par Francois Nau, Paris
1909, p. 35ff., 288ff.
4 A. a. 0. 107. 124—25.
5 Wilamowitz, Kultur der Gegenwart I 83 S. 57.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften