10
FRITZ SCHÖLL:
253i2, re: pahhco 210i6, 27823; e re: p. 3112g; o re p::7hcd 302i3;
::d rew p::7hcn 302n, rem p::hhco 20527, 206ß. 28f., 246is, 24723,
2922 u.ö.; re pahhbam 228is; re pnhhcog 17224; rgg p::M:c<g 2392,
rem p::hh'cg 251n. 12, 2812g, 29714*; re p::^/:cg 255is, 319s, 324io.
Auch dieAlagistrate haben ja ihre Kompendien und 0:0p- seihst
steckt in den zu 25121, 2543 angeführten Verderbnissen; dazu
kommt pmpg- 222io. AlüLLER (und STERNKOPF) wollen darauf
auch zurückführen 26920 rru:p:.s'ü'uü7m Y muprstruür.s* D; doch
unterscheidet sich das kaum von den Varianten rnr^Mm und
7wrg::g 270?, p^org::7P und paurg^.g 27228 (wo die verschiedenen
Vertreter von B auseinandergehen) u. ä. und kann ebensogut auf
die Verwechslung von-n' und :: zurückgehen. — Sehr häufig findet
sich natürlich cog- (auch für den Plural und die verschiedenen
Kasus), dafür auch CtVvA- (z. E. 210s, 221n. i4.24, 226io); procog-
oder picog- 191i7 u.ö. Daraus verderbt sind — außer co/em 196s
und coTtpacfMg statt cog- /nefng 21025 - ^::og 20421; comgnf statt
co77gn^:g 247i9, 294o, statt cu/:.s::/cm 209i3, 213i9f., 223i4, 225i2.15,
289i6, 278?i., statt coTtg^g 24630, 276io, 311is. 20, 312i4, statt co:t-
gM^gg 20926, 2203ou, 254i9, 2874, 3249, statt comsMO'ümg 322io. 24, statt
324?; co7?g::2g statt 22424, 225i2, 226io, statt
co77gM/gg 207s; co77gM^gg statt com$::h:m 215i4. Den Zusatz (zu cog-)
o- 0- Mgg- g- M- (auch mit Weglassung der Punkte, ausgeschrieben
297i6^) -- ober umhoue g: g:g M:&^::r haben wir schon beiläufig
S. 4 erwähnt 254i2.28, bloß mo- 28729; cog- dggfp- 351is (dggfpo
247i9, 289ie). — :777p- = imperntor (auch für Plural rmd die
Kasus) 221i3.24, 226i3 u.ö. Dafür impgr:' statt :'mpg:'oto^:'g 30423^,
impgra^o:' statt impgr^orfg 247i9, statt impgr^orgm 256e, 285is,
statt :r7:pcro,forg 249io. i?f. — p-777- = po7:H'/g^ /7ma;:m::g 322n:
daher po77^:/ca; statt po:?i!:/:cg 249n. is. — pr- = prog^or und prop7'-
289io*; dafür popnh* ro777 077: (p.r. B) 28127 und (=prag^orgg) 341ig,
öfters pro pop::^o r- (oder 7?- oder 7^07770770): s. zu 25033. - H'- p/-
* Vgl. 1) zu 3 6 0 28.
2 Dort hat t gerade -aa-ae, ebenso 329s, anderwärts ahoram (oder aArr)
am^osae.
^ Vgl. zu 323i8; ferner happ. ta 3324 (dafür fape/aaia b. iaiperatore/a g);
383i4 hat imp-p- (aus farpp- = öapera:orf&as) ba, ebenso a 383i7; daraus ist
3856 der Zusatz p. r. entstanden, den MÜLLER unbegreiflicherweise bei-
behalten hat.
4 Hier hat D dafür verschiedenes Falsche und 3589, 367i3f. p. r. p. r
(pro b), 382i9 pf re:orr; 3'182sf. proprar:ara y pp r. t a ao&i^ (oder ao&:s)
p. y. r. U !
FRITZ SCHÖLL:
253i2, re: pahhco 210i6, 27823; e re: p. 3112g; o re p::7hcd 302i3;
::d rew p::7hcn 302n, rem p::hhco 20527, 206ß. 28f., 246is, 24723,
2922 u.ö.; re pahhbam 228is; re pnhhcog 17224; rgg p::M:c<g 2392,
rem p::hh'cg 251n. 12, 2812g, 29714*; re p::^/:cg 255is, 319s, 324io.
Auch dieAlagistrate haben ja ihre Kompendien und 0:0p- seihst
steckt in den zu 25121, 2543 angeführten Verderbnissen; dazu
kommt pmpg- 222io. AlüLLER (und STERNKOPF) wollen darauf
auch zurückführen 26920 rru:p:.s'ü'uü7m Y muprstruür.s* D; doch
unterscheidet sich das kaum von den Varianten rnr^Mm und
7wrg::g 270?, p^org::7P und paurg^.g 27228 (wo die verschiedenen
Vertreter von B auseinandergehen) u. ä. und kann ebensogut auf
die Verwechslung von-n' und :: zurückgehen. — Sehr häufig findet
sich natürlich cog- (auch für den Plural und die verschiedenen
Kasus), dafür auch CtVvA- (z. E. 210s, 221n. i4.24, 226io); procog-
oder picog- 191i7 u.ö. Daraus verderbt sind — außer co/em 196s
und coTtpacfMg statt cog- /nefng 21025 - ^::og 20421; comgnf statt
co77gn^:g 247i9, 294o, statt cu/:.s::/cm 209i3, 213i9f., 223i4, 225i2.15,
289i6, 278?i., statt coTtg^g 24630, 276io, 311is. 20, 312i4, statt co:t-
gM^gg 20926, 2203ou, 254i9, 2874, 3249, statt comsMO'ümg 322io. 24, statt
324?; co7?g::2g statt 22424, 225i2, 226io, statt
co77gM/gg 207s; co77gM^gg statt com$::h:m 215i4. Den Zusatz (zu cog-)
o- 0- Mgg- g- M- (auch mit Weglassung der Punkte, ausgeschrieben
297i6^) -- ober umhoue g: g:g M:&^::r haben wir schon beiläufig
S. 4 erwähnt 254i2.28, bloß mo- 28729; cog- dggfp- 351is (dggfpo
247i9, 289ie). — :777p- = imperntor (auch für Plural rmd die
Kasus) 221i3.24, 226i3 u.ö. Dafür impgr:' statt :'mpg:'oto^:'g 30423^,
impgra^o:' statt impgr^orfg 247i9, statt impgr^orgm 256e, 285is,
statt :r7:pcro,forg 249io. i?f. — p-777- = po7:H'/g^ /7ma;:m::g 322n:
daher po77^:/ca; statt po:?i!:/:cg 249n. is. — pr- = prog^or und prop7'-
289io*; dafür popnh* ro777 077: (p.r. B) 28127 und (=prag^orgg) 341ig,
öfters pro pop::^o r- (oder 7?- oder 7^07770770): s. zu 25033. - H'- p/-
* Vgl. 1) zu 3 6 0 28.
2 Dort hat t gerade -aa-ae, ebenso 329s, anderwärts ahoram (oder aArr)
am^osae.
^ Vgl. zu 323i8; ferner happ. ta 3324 (dafür fape/aaia b. iaiperatore/a g);
383i4 hat imp-p- (aus farpp- = öapera:orf&as) ba, ebenso a 383i7; daraus ist
3856 der Zusatz p. r. entstanden, den MÜLLER unbegreiflicherweise bei-
behalten hat.
4 Hier hat D dafür verschiedenes Falsche und 3589, 367i3f. p. r. p. r
(pro b), 382i9 pf re:orr; 3'182sf. proprar:ara y pp r. t a ao&i^ (oder ao&:s)
p. y. r. U !