Über die Haupthandschrift von Ciceros Phitippiken.
13
gleich tnit audu// aus a/?/an/u — 297:t); n/arcan/ 267a u.ö.; n/area
289t:: (///an/ !) von h ausgelassen) u. ü. und (statt a/a/'c/) 250t2,
.'{[0-72. Dt;, 340? und (statt /narr an/) 29t) und (statt n/a/'re)
352)4. — Für 7^- steht //aT/c/e 28tis (und //- statt h oder L- 290a).
Für (1- steht yae 31 I ti und yaae 14823, 31l2s, 312? und ya/ 243tt
(7///.///// 260)3). - Fhir A'e/'- steht .srnr 293m (.sera/a.S' 28424, .sera/ia
1294). — -w^r (für Aea;-) 249m. — v/e 2152s; s//a/'< 292)7 (.spar/o
Y- !)); /////'/a.S' 18718. — Für 7'- steht 259m. — Für 77- steht
//7/n.s' (aus //7/-.') 28)s (utnt eypedere/ statt ea;//ede/'e // [H'7e/'///an/
zum l'eit !)] 2t42i).
Was von den Abkürzungen galt, gilt in noeh höherem Grade
\*ot) orthographischen Gingen. Die Ausgabe durfte davon nur
teils indirekt zeugen, indem die beste t herlieferungzur Aufnahme
kam, sofern sie nur nicht Barbarisches bot (z. B. auch solche
Dinge wie die Fnklise von c.s7 und -ca- statt -yan- -ynu- wurden
nur aus der Handschrift aufgenommen); im Apparat aber kamen
(b'thogmphica lu'xhstens geh'gentli< h vor. I nd atuh hier ist es
sogar richtiger, dergleichen nicht zerstreut, sondert! im Zusammen-
hang zu geben, was wieder die Vorrede nicht zuließ.
Die Form dr/c//^n//u statt de/n7, die (m.\RK 240sf. eingesetzt
und \ u \)ov Berl. phil. Wschr. 1913 Gol. 1323 etnpfohlen hat.,
st<d)l dort it) den bekannten Handschriften nicht.
Zwischen e und ar (<g) hen'scht. wie sich last von selbst ver-
steht. volles Schwanken, so daß sich sogar ne für die Präposition
e 29723 und /nur I47t2 findet, weiter ynarreda 2312? und dagegen
a.s/7)- statt a.sda W (von Hechts wegen Formen mit /a'ue/?en(dj-
155m. t7, 15623).
Fü)' den W echsel von / tmd a führe ich an atd/ner- 1522«, 23223
und /rc/'/aa- uberwiegetut (/er////e/- 2232, 30224). d/.^u/i- aus d/A.?///-
V- 23527. 279üh Dazu ktnnmt noch der Wechsel zwischen ?/ mit /
und u: z. B. hat auch V häufig vyda und dagegen ecaydn I68:n
mul /u/rr/z/ .'1223 tmd .s//r////// 3052s (abet'.sy/'/aca 3064), 324n (nicht
Z. 19); dagegen ////rar/ statt du/'- I55:t", 19824, 356i4 (hier y/arez.S'
t). 7///aeas' t. wie /y7ur/ tga 357i), aber /n/7a,?/A 240m (wo ich das
einfache .s- ebenso absichtlich gelassen habe-, wie d/y/a^zz/A 260t7)
' V- tmd V-' haben nicht seiten u aus / gemacht, sogar
(wi<' freilich g/u/oossnnm selbst 250^3 hat!. Aber auch umgekehrt haben
sie cx/uin/fZ//? aus renZ/nu. gemacht.
- S. \t. ttcHTZ /.n C.etlins t A. SO)'.
13
gleich tnit audu// aus a/?/an/u — 297:t); n/arcan/ 267a u.ö.; n/area
289t:: (///an/ !) von h ausgelassen) u. ü. und (statt a/a/'c/) 250t2,
.'{[0-72. Dt;, 340? und (statt /narr an/) 29t) und (statt n/a/'re)
352)4. — Für 7^- steht //aT/c/e 28tis (und //- statt h oder L- 290a).
Für (1- steht yae 31 I ti und yaae 14823, 31l2s, 312? und ya/ 243tt
(7///.///// 260)3). - Fhir A'e/'- steht .srnr 293m (.sera/a.S' 28424, .sera/ia
1294). — -w^r (für Aea;-) 249m. — v/e 2152s; s//a/'< 292)7 (.spar/o
Y- !)); /////'/a.S' 18718. — Für 7'- steht 259m. — Für 77- steht
//7/n.s' (aus //7/-.') 28)s (utnt eypedere/ statt ea;//ede/'e // [H'7e/'///an/
zum l'eit !)] 2t42i).
Was von den Abkürzungen galt, gilt in noeh höherem Grade
\*ot) orthographischen Gingen. Die Ausgabe durfte davon nur
teils indirekt zeugen, indem die beste t herlieferungzur Aufnahme
kam, sofern sie nur nicht Barbarisches bot (z. B. auch solche
Dinge wie die Fnklise von c.s7 und -ca- statt -yan- -ynu- wurden
nur aus der Handschrift aufgenommen); im Apparat aber kamen
(b'thogmphica lu'xhstens geh'gentli< h vor. I nd atuh hier ist es
sogar richtiger, dergleichen nicht zerstreut, sondert! im Zusammen-
hang zu geben, was wieder die Vorrede nicht zuließ.
Die Form dr/c//^n//u statt de/n7, die (m.\RK 240sf. eingesetzt
und \ u \)ov Berl. phil. Wschr. 1913 Gol. 1323 etnpfohlen hat.,
st<d)l dort it) den bekannten Handschriften nicht.
Zwischen e und ar (<g) hen'scht. wie sich last von selbst ver-
steht. volles Schwanken, so daß sich sogar ne für die Präposition
e 29723 und /nur I47t2 findet, weiter ynarreda 2312? und dagegen
a.s/7)- statt a.sda W (von Hechts wegen Formen mit /a'ue/?en(dj-
155m. t7, 15623).
Fü)' den W echsel von / tmd a führe ich an atd/ner- 1522«, 23223
und /rc/'/aa- uberwiegetut (/er////e/- 2232, 30224). d/.^u/i- aus d/A.?///-
V- 23527. 279üh Dazu ktnnmt noch der Wechsel zwischen ?/ mit /
und u: z. B. hat auch V häufig vyda und dagegen ecaydn I68:n
mul /u/rr/z/ .'1223 tmd .s//r////// 3052s (abet'.sy/'/aca 3064), 324n (nicht
Z. 19); dagegen ////rar/ statt du/'- I55:t", 19824, 356i4 (hier y/arez.S'
t). 7///aeas' t. wie /y7ur/ tga 357i), aber /n/7a,?/A 240m (wo ich das
einfache .s- ebenso absichtlich gelassen habe-, wie d/y/a^zz/A 260t7)
' V- tmd V-' haben nicht seiten u aus / gemacht, sogar
(wi<' freilich g/u/oossnnm selbst 250^3 hat!. Aber auch umgekehrt haben
sie cx/uin/fZ//? aus renZ/nu. gemacht.
- S. \t. ttcHTZ /.n C.etlins t A. SO)'.