Gottheit Beygsträher:
11
iAi xlAti! cX^LAxj
o'
^ ^ s^^x;>i 1A! ^>Ji
A^^. ^l'AtJiy ^bii ^_sA.^! A*^,! ^-. ^ij*^
^XR^.^#. IG \^i^\RAA3 i^yi y^L^^. j - -s— , L^.Ji , *,i ^
.-. 3
O'
89 y .L^J! ^^R^iD.j! SAS [ kX^-lcxl! ^ ] i sptiAi ^.cXis L^.A ; <^2^..3 cthXR>*i iAs
^w, '-Ry.LJ L^.x/) <_*)^ A j^3txxxi_. ^.ix j.
. 13 A cmALxxxA rtli j^jj^^-! !_.x-^.A< !A!
*! —R^vi T. uX.^.i.^5 x^v.^.x^' ^ .b L-^ux*t^v.Ji .s, , ..^.Aj .,!
^ . - - - V - ^ L17 * O
!Aii . j=L Lg^5 " ^^3 ^ ä^> _.! ^JA^jh 13 ^AxXj ^ v^-RXj
A^A ^Lli — r^=- Lxi-Rj ^i
- - dv ^
s_R/^!) .^-!
xd ^UJ^x 14
_^-^Aj <-X^jJi ^.^Xj. ]5 , *^.^.Ji r- s^R\RXRji^ ^X-l^-AAr' !A'A .A^^X'j .
4! x^v.^.xx-* ^_)L.^-^^vJ! ^s, b! ^hi A! ^_jU..w! XdALd
^^X jRxl! ^. ^_*-4j j! ^i ^y^.—^.Xj y! 16 J^.3E.j ^.y! ^4.Xj b!^ xi.A.^
' # -— ^1 ^***^* cy-^ L^< ._1 yi dL^(x^>*A! ^
^.^Xj ^^&^Lxj y! ^_J^l.^'^Xj Lo! 1 /
^ .—- k — l tjL — in _L..s.^j^
q j — r + J. - 8 ^jAiS — t — U J^._
— o ? — P Sjl —
Aristoteles 369 b 12 iive<; Aeyoucnv &$ dv TOiq veqpeotv ^ylveTat nüp' . . . TÖv. ..
qjocpov ^vnnooßevvupevoo (roö rrupog) Kat rpv otStv (elvat) ßpovTtqv; weiter Diogenes
Apoll, bei Aet. 3, 3 8 ^p-nitootv ttupo^ etq veqtoq bypöv, ßpovTtqv ... Tf) oß^oet
notoOv; weiter auch Leukipp bei Aet. 3; 3 10 und Epikur ad Pythocl. 100. Zu
dem Vergleich mit dem Zischen von glühendem Eisen vgl. Archelaos bei Aet. 3,
3, 5 TiapaTttleiq (zu der von ihm angenommenen Ansicht des Anaxngoras) vö Ttnv
btatiüputv Xlhutv Ka&tep^vtuv elq tpuxpöv ubcup trd&o<;. Ein anderer Vergleich bei
Aristoteles 368a 31 (*rü) ^v vü tpXoYt tpötpuj). —- 8. Vgl. Epikur oben zu 5. und
Aristoteles, Zeno und Chrysipp oben zu 5. 7. — 9.—14. Von den Entstehungsarten
des Blitzes (dtOTpaup) entsprechen die erste und zweite der ersten und siebenten
Entstehungsart des Donners; die dritte und vierte berühren sich, aber nur entfernt,
mit der dritten Entstehungsart des Donners, dagegen fehlen vollkommen die Enl-
spreclmngen zu den vier verschiedenen Entstehungsarien des Donners durch Zu-
sammenwirken von Wind und Wolken. Das ist um so auffälliger, als in den
angeführten griechischen Parallelen fast durchweg — die wichtigste Ausnahme
11
iAi xlAti! cX^LAxj
o'
^ ^ s^^x;>i 1A! ^>Ji
A^^. ^l'AtJiy ^bii ^_sA.^! A*^,! ^-. ^ij*^
^XR^.^#. IG \^i^\RAA3 i^yi y^L^^. j - -s— , L^.Ji , *,i ^
.-. 3
O'
89 y .L^J! ^^R^iD.j! SAS [ kX^-lcxl! ^ ] i sptiAi ^.cXis L^.A ; <^2^..3 cthXR>*i iAs
^w, '-Ry.LJ L^.x/) <_*)^ A j^3txxxi_. ^.ix j.
. 13 A cmALxxxA rtli j^jj^^-! !_.x-^.A< !A!
*! —R^vi T. uX.^.i.^5 x^v.^.x^' ^ .b L-^ux*t^v.Ji .s, , ..^.Aj .,!
^ . - - - V - ^ L17 * O
!Aii . j=L Lg^5 " ^^3 ^ ä^> _.! ^JA^jh 13 ^AxXj ^ v^-RXj
A^A ^Lli — r^=- Lxi-Rj ^i
- - dv ^
s_R/^!) .^-!
xd ^UJ^x 14
_^-^Aj <-X^jJi ^.^Xj. ]5 , *^.^.Ji r- s^R\RXRji^ ^X-l^-AAr' !A'A .A^^X'j .
4! x^v.^.xx-* ^_)L.^-^^vJ! ^s, b! ^hi A! ^_jU..w! XdALd
^^X jRxl! ^. ^_*-4j j! ^i ^y^.—^.Xj y! 16 J^.3E.j ^.y! ^4.Xj b!^ xi.A.^
' # -— ^1 ^***^* cy-^ L^< ._1 yi dL^(x^>*A! ^
^.^Xj ^^&^Lxj y! ^_J^l.^'^Xj Lo! 1 /
^ .—- k — l tjL — in _L..s.^j^
q j — r + J. - 8 ^jAiS — t — U J^._
— o ? — P Sjl —
Aristoteles 369 b 12 iive<; Aeyoucnv &$ dv TOiq veqpeotv ^ylveTat nüp' . . . TÖv. ..
qjocpov ^vnnooßevvupevoo (roö rrupog) Kat rpv otStv (elvat) ßpovTtqv; weiter Diogenes
Apoll, bei Aet. 3, 3 8 ^p-nitootv ttupo^ etq veqtoq bypöv, ßpovTtqv ... Tf) oß^oet
notoOv; weiter auch Leukipp bei Aet. 3; 3 10 und Epikur ad Pythocl. 100. Zu
dem Vergleich mit dem Zischen von glühendem Eisen vgl. Archelaos bei Aet. 3,
3, 5 TiapaTttleiq (zu der von ihm angenommenen Ansicht des Anaxngoras) vö Ttnv
btatiüputv Xlhutv Ka&tep^vtuv elq tpuxpöv ubcup trd&o<;. Ein anderer Vergleich bei
Aristoteles 368a 31 (*rü) ^v vü tpXoYt tpötpuj). —- 8. Vgl. Epikur oben zu 5. und
Aristoteles, Zeno und Chrysipp oben zu 5. 7. — 9.—14. Von den Entstehungsarten
des Blitzes (dtOTpaup) entsprechen die erste und zweite der ersten und siebenten
Entstehungsart des Donners; die dritte und vierte berühren sich, aber nur entfernt,
mit der dritten Entstehungsart des Donners, dagegen fehlen vollkommen die Enl-
spreclmngen zu den vier verschiedenen Entstehungsarien des Donners durch Zu-
sammenwirken von Wind und Wolken. Das ist um so auffälliger, als in den
angeführten griechischen Parallelen fast durchweg — die wichtigste Ausnahme