Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 2. Abhandlung): Zeitgeschichte bei roemischen Elegikern — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37679#0013
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitgeschichte bei römischen Elegikern.

13

Aber auch Valerius Messalla, der Beschützer Tibu 11s, hat
nach seinem Triumphe des Jahres 27 v. Chr. im Aufträge des
Kaisers ein Amt im Osten des Reiches verwaltet.
l, 3, l Ibitis Aegaeas sine me, Messalla, per unda.s,
o utinam memores ipse cohorsque mei:
me tenet ignotis aegrum Phaeacia terris.
Wohin sich Messalla gewendet hat, zeigen die Worte, die auf
die Schilderung des Triumphes folgen
l, 7, 13 an te, Cyclne, canam, tacitis qui leniter undis
caeruleus placidis per vaäa serpis aquis,
quantus et aetherio contingens vertice nubes
frigidus intonsos Taurus alat Cilicas ?
Das ist nicht bloß eine poetische Brücke, um zum Preise des
Nil überzuleiten. Vielmehr wird Valerius Messalla in den Jahren
26/25 v. Chr. Statthalter der Provinz Asien gewesen sein. So-
wohl Lollius als Quirinius besaßen das volle Vertrauen des Kaisers
während der ganzen Dauer seiner Herrschaft, und ebenso Valerius
Messalla. Bei der schwierigen Regelung des Gebietes, das Amyntas
beherrscht hatte, mußten alle drei Männer Zusammenwirken
und Messalla, an Rang und Ansehen der bedeutendste, -wird den
entscheidenden Einfluß geübt haben1.
Wenn auch der Kranz der Gedichte des ersten Buches von
Tibull frei gebunden ist, so stehen doch die Gedichte zwei und drei
in ihrem chronologischen Zusammenhang, der auch auf die Stellung
des gewichtigsten siebten, welches dem Messalla huldigt, ein-
gewirkt hat.
IV.
Die vielumstrittene2 Zeitbestimmung der Consolatio ad Li-
viam entscheidet ein Vaticinium ex eventu, das der Dichter selbst
deutlich bezeichnet hat
4ii at tu, qui superes maestae solacia matri,
comprecor, illi ipsi conspiciare senex
perque annos diuturnus eas fratrisque tuosque
et vivat nato cum sene mater anus.
eventura precor:
1 Die beiden Zitate des Charisius I p. 104, 18 de Antonii statuis ‘Ar-
menii regis spolia gausapae'. 146, 34 de vectigalium Asiae constitutione können
sich auf diese Tätigkeit beziehen. Denn die ersten Worte enthalten eine An-
spielung auf Antonius Raub von Kunstwerken. Vgl. oben S. 5.
2 Vollmer, Sitzb. d. Münch. Ak. 1918, 4.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften