Guillaume Postei.
21
In der Republique des Turcs hat Postei trotz der Tendenz,
die dem Buche gegeben ist, nämlich den nach Posteis Meinung ver-
dorbenen Okzidentalen im türkischen Volk ein Beispiel von Muster-
haftigkeit vorzuhalten, eine Fülle von ausgezeichneten Beobach-
tungen niedergelegt1. Im dritten Teile des Buches war für ihn, den
pense et certainement croye, que a lors quant ie laissay ledict Benefice, m’ayant
le Roy Francoys de bonne memoire faict par Monsieur de Mascon appeller pour
me faire deliurer maniement de Quatre Mille escutz pour aller en la Grece et aux
parties Orientales chercher des anciens Autheurs, nt’eust facilement receu aux
Gaiges et Benefice de Lecteur, Si fe eusse voulu entendre (car qui faict le plus
faict le moins) neantmoins alors que fe laissay ledict Benefice, estant du tout
delibere, et d’apprendre plus parfaictement a regir moymesmes pour ung temps...
et aussi poursuyuir continuellement mon entreprise d'excercer soubx Jesus Christ
une Monarchie legitime, voulus absolument laisser le tout, pensant auec les
Jesuites paruenir a ce que dessus ay expose. Dieser Verzicht fand 1542 statt.
Von der zweiten Reise sagt Postel (Les raisons de la monarchie, Paris 1551,
S. \ I): Dont estant de besoing que ie retournasse en Orient, Je lay fait seul V ®
part moy. Die Erzählung Posteis von seinem Verzicht auf das Angebot Franzi,
ist offenbar durch Mißverständnis die Quelle für die immer wiederholte Angabe
geworden, Franz I. habe die Summe von 4000 Thalern Postel zum Ankauf
von Handschriften im Orient für die Kgl. Bibliothek angewiesen; sie findet
sich zuerst 1584 bei La Croix du Maine: Guillaume Postel fut envoye es parties
d’Orient par le commandement du roi Frangois Ier, avec le sieur de La Forest,
ambassadeur de Sa Mafeste vers le grand seigneur et empereur des Tu.res, et
lui fut delivre la somme de quatre mille dcus, pour la premiere fois, duquel voyage
il remporta plusieurs beaux livres ä la main. Vgl. La Croix du Maine et Ant.
du Verdier, Bibliotheque franqaise. Nouv. ed. augm. par Rigoley de Juvigny,
T. I, Paris 1772, S. 343. Jedenfalls ist von den von Postel gesammelten Hand-
schriften nichts in die Bibliotheque du roi gekommen, vgl. Boivin bei Delisle,
Le Cabinet des Mss. I, S. 161. — Über das Schicksal von Posteis Handschriften-
besitz siehe Vogel a. a. O. S. 56 (Palatina-Heidelberg, jetzt Vaticana-Rom),
wonach die Angabe Lossens in: Briefe von Andreas Masius und seinen Freun-
den 1538—1573 (Publikationen der Ges. für Rhein. Geschichtskunde II)
Leipzig 1886, S. 196, zu ergänzen ist; einige aus seinem Nachlaß stammende
orientalische Hss. kamen mit den cod. Claromontani in die Kgl. Bibliothek
zu Berlin. — Eine chaldäisch geschriebene Cabala quaedam bekam Postel von
Mose Almuli medicus Regius JudQus apud Constantinopolim, vgl. Postel,
Linguarum duodecim characteribus differentium Alphabetum, Paris (1538), de
lingua Chaldaica. Daß dieser Almuli Leibarzt des Sultans gewesen, ist sonst
nicht überliefert. — Vgl. J. Kvacala: Wilhelm Post eil, Seine Geistesart und
seine Reformgedanken I, in: Archiv für Reformationsgeschichte, Jahrg. 9,
S. 287ff., 295, 299.
1 De la Republique des Turcs. Poitiers 1560. Der-erste und zweite Teil
des Werkes sollen zuvor schon 1539 oder 1540 erschienen sein, vgl. Weill
a. a. O. S. 76, Anm. 3, der dritte ist später geschrieben erschien zuerst und
1560.
21
In der Republique des Turcs hat Postei trotz der Tendenz,
die dem Buche gegeben ist, nämlich den nach Posteis Meinung ver-
dorbenen Okzidentalen im türkischen Volk ein Beispiel von Muster-
haftigkeit vorzuhalten, eine Fülle von ausgezeichneten Beobach-
tungen niedergelegt1. Im dritten Teile des Buches war für ihn, den
pense et certainement croye, que a lors quant ie laissay ledict Benefice, m’ayant
le Roy Francoys de bonne memoire faict par Monsieur de Mascon appeller pour
me faire deliurer maniement de Quatre Mille escutz pour aller en la Grece et aux
parties Orientales chercher des anciens Autheurs, nt’eust facilement receu aux
Gaiges et Benefice de Lecteur, Si fe eusse voulu entendre (car qui faict le plus
faict le moins) neantmoins alors que fe laissay ledict Benefice, estant du tout
delibere, et d’apprendre plus parfaictement a regir moymesmes pour ung temps...
et aussi poursuyuir continuellement mon entreprise d'excercer soubx Jesus Christ
une Monarchie legitime, voulus absolument laisser le tout, pensant auec les
Jesuites paruenir a ce que dessus ay expose. Dieser Verzicht fand 1542 statt.
Von der zweiten Reise sagt Postel (Les raisons de la monarchie, Paris 1551,
S. \ I): Dont estant de besoing que ie retournasse en Orient, Je lay fait seul V ®
part moy. Die Erzählung Posteis von seinem Verzicht auf das Angebot Franzi,
ist offenbar durch Mißverständnis die Quelle für die immer wiederholte Angabe
geworden, Franz I. habe die Summe von 4000 Thalern Postel zum Ankauf
von Handschriften im Orient für die Kgl. Bibliothek angewiesen; sie findet
sich zuerst 1584 bei La Croix du Maine: Guillaume Postel fut envoye es parties
d’Orient par le commandement du roi Frangois Ier, avec le sieur de La Forest,
ambassadeur de Sa Mafeste vers le grand seigneur et empereur des Tu.res, et
lui fut delivre la somme de quatre mille dcus, pour la premiere fois, duquel voyage
il remporta plusieurs beaux livres ä la main. Vgl. La Croix du Maine et Ant.
du Verdier, Bibliotheque franqaise. Nouv. ed. augm. par Rigoley de Juvigny,
T. I, Paris 1772, S. 343. Jedenfalls ist von den von Postel gesammelten Hand-
schriften nichts in die Bibliotheque du roi gekommen, vgl. Boivin bei Delisle,
Le Cabinet des Mss. I, S. 161. — Über das Schicksal von Posteis Handschriften-
besitz siehe Vogel a. a. O. S. 56 (Palatina-Heidelberg, jetzt Vaticana-Rom),
wonach die Angabe Lossens in: Briefe von Andreas Masius und seinen Freun-
den 1538—1573 (Publikationen der Ges. für Rhein. Geschichtskunde II)
Leipzig 1886, S. 196, zu ergänzen ist; einige aus seinem Nachlaß stammende
orientalische Hss. kamen mit den cod. Claromontani in die Kgl. Bibliothek
zu Berlin. — Eine chaldäisch geschriebene Cabala quaedam bekam Postel von
Mose Almuli medicus Regius JudQus apud Constantinopolim, vgl. Postel,
Linguarum duodecim characteribus differentium Alphabetum, Paris (1538), de
lingua Chaldaica. Daß dieser Almuli Leibarzt des Sultans gewesen, ist sonst
nicht überliefert. — Vgl. J. Kvacala: Wilhelm Post eil, Seine Geistesart und
seine Reformgedanken I, in: Archiv für Reformationsgeschichte, Jahrg. 9,
S. 287ff., 295, 299.
1 De la Republique des Turcs. Poitiers 1560. Der-erste und zweite Teil
des Werkes sollen zuvor schon 1539 oder 1540 erschienen sein, vgl. Weill
a. a. O. S. 76, Anm. 3, der dritte ist später geschrieben erschien zuerst und
1560.