74
Dominico von Jerusalem.
ohne Einband 30, mit Einband 33 cm1. Lind aus dem Serai wahr-
scheinlich stammte auch jener, wie es scheint, heute verschollene
Codex Homeri antiquissimus, quadratis litteris scriptus[l ?], mem-
braneus in #, der in einem Einhand von mehr als einer Elle Höhe
steckte !2
Wie aber konnte Dominico zur genaueren Kenntnis jener Hand-
schriften gelangen, die Feinheit des Pergaments, ihren Inhalt vor
allem, wenn auch nur so oberflächlich, wie er ihn angibt, kennen
lernen, da er doch selbst sagt (oben S. 65,) es sei nicht erlaubt,
che siano toccati da niuno? Und die andere Frage: wie kam
einem türkischen Herrscher so ängstliche Sorgfalt für kostbare
Bücher der Gjaurs in der Bibliothek seines Palais, wes Geistes
Kind war dieser Sultan ?
6.
Der an den Hof Sultan Murad III. berufene Jude Dominico
von Jerusalem, der Arzt wie der Gelehrte, hat dort viel erreichen
können, Zeit und Menschen waren ihm günstig.
Die Juden und Jüdinnen sind am Türkischen Hof sehr wohl
daran und über alle Maßen angenehm wegen ihrer Abergläubischen
und Zauberischen Künsten, die sie die Sultaninen (des Türkischen
1 Max Treu: Zur Geschichte der Überlieferung von Plutarchs Moralia I.,
Waldenburg i. Schl., Progr. 1877, S. V.
2 Von ihm berichtet Casimir Oudin (1638—1717), 1694 Unterbiblio-
thekar in Leyden, bekannt für seine Leidenschaft für Bücher und Hand-
schriften, in seiner Trias dissertatiorum criticarum, Leyden 1717. — Diss. III
de Collectaneo seu Collectione Antiquitatum Constantinopolitanorum Domini
Anselmi Banduri S. 60f.: Anno eodem 1688 quo Ducangius mortuus est,
advecti sunt Constantinopoli ad Regiam Bibliothecam Codices ms. graeci
triginta circiter, optimae notae, in membranis antiquissimis, quos omnes ex
humanitate laudabilis viri Nicola. Clement, tum temporis librorum Regiae
Bibliothecae sub domino Thevenot, Bibliothecae praeside, custodis, qui illos
omnes oculis nostris inspiciendos atque manibus contrectandos in Bibliotheca
per otium voluit, ut de illorum antiquitate ex scriptura, ex membrana, ex
compactura veteri iudicium certeus ferre possemus ... — Hos inter Codices
mss . . . singularis mihi notae et observantiae fuit codex Homeri antiquissimus,
quadratis litteris scriptus, membraneusin 4°, unum pedem altus, ex pergameno
validissimo, cuius compactura singularis ita in longitudinem protendebatur,
ut ulnam etiam excideret, atque ratione ista cum aliis in Bibliothecam immissus,
solus tabulam integram longitudine sua implere et occupare posset, cui me
similem alibi vidisse nunquam memini. — Ich kann dieser sonderbaren Notiz
ebensowenig etwas hinzufügen wie es Omont vermocht hat, Missions archeo-
logiques franpaises en Orient, P. 1, Paris 1902, S. 264 A. 2.
Dominico von Jerusalem.
ohne Einband 30, mit Einband 33 cm1. Lind aus dem Serai wahr-
scheinlich stammte auch jener, wie es scheint, heute verschollene
Codex Homeri antiquissimus, quadratis litteris scriptus[l ?], mem-
braneus in #, der in einem Einhand von mehr als einer Elle Höhe
steckte !2
Wie aber konnte Dominico zur genaueren Kenntnis jener Hand-
schriften gelangen, die Feinheit des Pergaments, ihren Inhalt vor
allem, wenn auch nur so oberflächlich, wie er ihn angibt, kennen
lernen, da er doch selbst sagt (oben S. 65,) es sei nicht erlaubt,
che siano toccati da niuno? Und die andere Frage: wie kam
einem türkischen Herrscher so ängstliche Sorgfalt für kostbare
Bücher der Gjaurs in der Bibliothek seines Palais, wes Geistes
Kind war dieser Sultan ?
6.
Der an den Hof Sultan Murad III. berufene Jude Dominico
von Jerusalem, der Arzt wie der Gelehrte, hat dort viel erreichen
können, Zeit und Menschen waren ihm günstig.
Die Juden und Jüdinnen sind am Türkischen Hof sehr wohl
daran und über alle Maßen angenehm wegen ihrer Abergläubischen
und Zauberischen Künsten, die sie die Sultaninen (des Türkischen
1 Max Treu: Zur Geschichte der Überlieferung von Plutarchs Moralia I.,
Waldenburg i. Schl., Progr. 1877, S. V.
2 Von ihm berichtet Casimir Oudin (1638—1717), 1694 Unterbiblio-
thekar in Leyden, bekannt für seine Leidenschaft für Bücher und Hand-
schriften, in seiner Trias dissertatiorum criticarum, Leyden 1717. — Diss. III
de Collectaneo seu Collectione Antiquitatum Constantinopolitanorum Domini
Anselmi Banduri S. 60f.: Anno eodem 1688 quo Ducangius mortuus est,
advecti sunt Constantinopoli ad Regiam Bibliothecam Codices ms. graeci
triginta circiter, optimae notae, in membranis antiquissimis, quos omnes ex
humanitate laudabilis viri Nicola. Clement, tum temporis librorum Regiae
Bibliothecae sub domino Thevenot, Bibliothecae praeside, custodis, qui illos
omnes oculis nostris inspiciendos atque manibus contrectandos in Bibliotheca
per otium voluit, ut de illorum antiquitate ex scriptura, ex membrana, ex
compactura veteri iudicium certeus ferre possemus ... — Hos inter Codices
mss . . . singularis mihi notae et observantiae fuit codex Homeri antiquissimus,
quadratis litteris scriptus, membraneusin 4°, unum pedem altus, ex pergameno
validissimo, cuius compactura singularis ita in longitudinem protendebatur,
ut ulnam etiam excideret, atque ratione ista cum aliis in Bibliothecam immissus,
solus tabulam integram longitudine sua implere et occupare posset, cui me
similem alibi vidisse nunquam memini. — Ich kann dieser sonderbaren Notiz
ebensowenig etwas hinzufügen wie es Omont vermocht hat, Missions archeo-
logiques franpaises en Orient, P. 1, Paris 1902, S. 264 A. 2.