Metadaten

Warburg, Aby Moritz; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 26. Abhandlung): Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37732#0027
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten. 27

In einem Kalender, den der Hamburger Arndes zu Lübeck
1519, also in der Zeit von Luthers erstem Wirken, druckte, hat der
Saturn (Abb. 6) schon ein etwas echteres Aussehen. Er hält die
Zeitdrachenschlange im Arm in Erinnerung seiner Eigenschaft als
griechischer Ghronos, und ist damit beschäftigt, wie es die Sage
von dem Urvater der Heidengötter
verlangt, sein Kind zu verschlingen.
Der plattdeutscheVers darunter faßt
zusammen, welch unfreudiges Leben
und widerwärtiges Temperament die
Dezember- und Januarkinder zu er-
warten haben.
Seine antikischeren Manieren
verdankt dieser Saturn übrigens
Italien: ein oberitalienischer Kupfer-
stich (Abb. 7) war das Vorbild, das
(über Burgkmaier in Augsburg)
nicht nur diesen niederdeutschen
Kalender, sondern auch die monu-
mentalere Kunst der deutschen Re-
naissance weitgehend beeinflußte.
So finden wir diese italienischen
Planetendämonen etwa 1529 lebens-
groß an den Wänden der Rathaus-
halle in Lüneburg, 1526 am Brust-
tuch-Haus in Goslar, in Hildesheim,
in Braunschweig, am Junker hause in
Göttingen48. Das allzu deutsche oder allzu italienische Auftreten darf
uns eben nicht darüber hinwegtäuschen, daß die wesentlichen Züge
des unheimlichen alten Dämons im Bilde lebendig fortdauern, und
daß sie dadurch verstärkt worden waren, daß sein Name auf jenen
Planeten übertragen worden war, der durch seine größte Erdferne,
das matte Licht und die langsame Bewegung den Menschen am
rätselhaftesten erschien. Von diesem Stern erhielt er rückwirkend
noch einen Zusatz von schwerer Trägheit; die christliche Tod-
sünde der Acedia verknüpft sich deshalb mit ihm. Hamlet ist


SATYRNO XXX \ VII |47

Abb. 7. Saturn, oberitalienischer
Kupferstich (Hamburg, Kunsthalle).

48 Vgl. Jahresbericht der Gesellschaft der Bücherfreunde zu Hamburg
1908 bis 1909, S. 48.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften