Bruno Liebich:
P.
C.
P.
C.
lunc
I, 48
sran
X
, 29
vanc
I, 204
I, 49
sram
IV, 95
IV, 44
»
X, 163
srambh
I, 420
I,
415
van
I, 841
sriv
IV, 3
»
VIII, 8
VIII, 8
sris
I, 733
I,
235
vas
IV, 105
IV, 53
filis
I, 734
I,
235
vävrt
IV, 103
sthiv
I, 592
I,
191
vis
I, 729
I, 233
»
IV, 4
IV, 4
vrt
I, 795
I, 508
san
VIII, 2
VIII, 2
»
IV, 52
sidh
I,
8
»
X, 241
»
IV, 83
IV, 33
vrdli
I, 796
I, 509
siv
IV, 2
IV, 2
»
X, 242
»
I\
r o
, °
vrs
I, 738
I, 236
srbh
I, 457
I,
142
vrasc
VJ, 17
srmbh
I, 458
I,
142
saiiis
I, 764
I, 251
stubh
I, 421
I,
416
»
1, 460
snus
IV, 5
sam
IV, 92
IV, 42
syam
I, 878 .
I,
559
sas
I, 763
I, 250
srariis
I, 790
I,
505
säs
II, 12
II, 42
srambh
T, 794
I,
507
»
II, 66
II, 35
sriv
IV, 3
srd h
I, 797
I, 510
hrs
I, 741
l
239.
I, 922
I, 598
(109)
(107)
»
X, 195
A n u 1;
»andha r
bezieht sich
auf die
Bildung des
Aoristus
Causativi.
Nachdem
in VII, 4,
1 dessen
normale Verkürzung
des Wurzelvokals gelehrt worden ist (karayati J> acikarat), wird
durch VII, 4, 2 näglopi^äsvrditäm diese Kürzung für mehrere Fälle
beseitigt, darunter auch für alle Wurzeln mit Anubandha r. So
bilden wir zum Kaus. bädhayati von W. bädb (bädln- I, 5) den
Aor. ababädhat. Auf die Verschiedenheit des Vokals der Redu-
plikationssilbe im einen und andern Fall braucht hier noch nicht
eingegangen zu werden.
Wurzeln mit Anubandha r:
P.
C.
P.
C.
I, 192
I, 364
okh
I, 125
I, 36
I, 2 3
I, 73
on
I, 482
I, 148
I, 649
I, 454
kab
I, 405
I, 404
es
P.
C.
P.
C.
lunc
I, 48
sran
X
, 29
vanc
I, 204
I, 49
sram
IV, 95
IV, 44
»
X, 163
srambh
I, 420
I,
415
van
I, 841
sriv
IV, 3
»
VIII, 8
VIII, 8
sris
I, 733
I,
235
vas
IV, 105
IV, 53
filis
I, 734
I,
235
vävrt
IV, 103
sthiv
I, 592
I,
191
vis
I, 729
I, 233
»
IV, 4
IV, 4
vrt
I, 795
I, 508
san
VIII, 2
VIII, 2
»
IV, 52
sidh
I,
8
»
X, 241
»
IV, 83
IV, 33
vrdli
I, 796
I, 509
siv
IV, 2
IV, 2
»
X, 242
»
I\
r o
, °
vrs
I, 738
I, 236
srbh
I, 457
I,
142
vrasc
VJ, 17
srmbh
I, 458
I,
142
saiiis
I, 764
I, 251
stubh
I, 421
I,
416
»
1, 460
snus
IV, 5
sam
IV, 92
IV, 42
syam
I, 878 .
I,
559
sas
I, 763
I, 250
srariis
I, 790
I,
505
säs
II, 12
II, 42
srambh
T, 794
I,
507
»
II, 66
II, 35
sriv
IV, 3
srd h
I, 797
I, 510
hrs
I, 741
l
239.
I, 922
I, 598
(109)
(107)
»
X, 195
A n u 1;
»andha r
bezieht sich
auf die
Bildung des
Aoristus
Causativi.
Nachdem
in VII, 4,
1 dessen
normale Verkürzung
des Wurzelvokals gelehrt worden ist (karayati J> acikarat), wird
durch VII, 4, 2 näglopi^äsvrditäm diese Kürzung für mehrere Fälle
beseitigt, darunter auch für alle Wurzeln mit Anubandha r. So
bilden wir zum Kaus. bädhayati von W. bädb (bädln- I, 5) den
Aor. ababädhat. Auf die Verschiedenheit des Vokals der Redu-
plikationssilbe im einen und andern Fall braucht hier noch nicht
eingegangen zu werden.
Wurzeln mit Anubandha r:
P.
C.
P.
C.
I, 192
I, 364
okh
I, 125
I, 36
I, 2 3
I, 73
on
I, 482
I, 148
I, 649
I, 454
kab
I, 405
I, 404
es