Metadaten

Liebich, Bruno [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 10. Abhandlung): Zur Einführung in die indische einheimische Sprachwissenschaft, 3: Der Dhātupātha — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37777#0049
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Einführung in die ind. einh. Sprachw. III.

49

Anubandha tragen, fügen den Bindevokal i nicht notwendig ein
(nach VII, 2, 44: svaratisütisüyatidhünüdito vä). Z. B. W. sidh
(sidh«) 1. Fut. sedhisvati oder setsyati, Inf. sedhitum oder seddhum.

Folgende Wurzeln zeigen im Dh. diesen Anubandha:

P.
C.
P.
C.
aks
I, 684
I, 210
triiih
VI, 58
VI, 57
anj
VII, 21
VII, 17
trh
VI, 58
VI, 57
as
V, 18
V, 24
trap
I, 399
I, 400
krp
I, 799
I, 512
tvaks
I, 686
I, 211
klid
IV, 132
IV, 77
mäh
I, 616
klis
IX, 50
mrj
II, 57
11, 26
ksam
I, 469
I, 422
»
X, 304
X, 75
»
IV, 97
IV, 46
vrh
VI, 57
VI, 56
gäh
I, 680
I, 471
vrasc
VI, 11
gup
I, 422
I, 136
sidh
I, 49
I, 9
guh
I, 944
I, 617
strh
VI, 58
VI, 57
grli
I, 681
I, 472
syand
I, 798
I, 511.
taks
I, 685
I, 211
(25)
(24)
tanc
VII, 22
VII, 18

34 Anubandha e. Wurzeln mit konsonantischem Anlaut und
dem Vokal a als Penultima können im Aorist nach P. VII, 2, 7
dieses a verlängern; z. B. W. ran Aor. aranlt oder aränit. Die mit
Anubandha e bilden nach VII, 2, 5 (hmyantaksanasvasajägrni-
svyeditäm) nur die erstere Form. Also z. B. von W. has dachen’
(hase) Aor. ahaslt.

Wurzeln mit Anubandha e:

P.
C.
P.
C.
kakh
I,
821
I,
530
rag
I, 822
I,
531
kag
h
828
lag
I, 823
I,
532
kat
I,
315
I,
85
sag
I, 826
1,
533
kvath
I,
899
I,
573
sthag
I, 827
I,
533
cat
I,
918
I,
593
has
I, 757
I,
245
cad
I,
918
I,
593
hrag
I, 824
I,
533
path
I,
900
I,
572
hlag
I, 825
I,
533.
matli
b
901
I,
574
(15)
(14)

35 Anubandha o. Die Wurzeln mit diesem Anubandha bilden
nach P. VIII, 2, 45 oditas ca das Part. Prät. nicht mit -ta, son-
dern mit -na. Z. B. W. vij (ovijz) Part. Prät. vignah, vignavän.
Sitzungsberichte der Heidelb, Akademie, phil.-hist. Kl. 1920. 10. Abh.

4
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften