Metadaten

Bartholomae, Christian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1920, 18. Abhandlung): Zum sasanidischen Recht, 3 — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37785#0018
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Christian Bartholomae.

5

10

15

•20

30

*j) leojr ^ nei ‘uisoor ^ u Jca-c gowet 13 Im hame ha
an xvästah drust ne därom aöaJc-0m ein ansahrilc td xves büt räö
i4 guft; ha xvästak drust ne däret än ansahrilc pa an göwisn bl
savet, d. i. Und auch wenn er erklärt: 'Wenn ich jene Sache
nicht mehr in Verwahr halte, xdann tritt meine Erklärung in Kraft,
daß1 jener Sklave dir zu eigen werden solle3: u wenn er die Sache
nicht in Verwahr hält, geht jener Sklave aufgrund jener Erklärung
aus [seinem Eigen],
Der Satz hame Jca [än xvästak] clrnst ne clärom findet sich auch
MhD 64. 11 f. Zur Bedeutung von drust dästan s. Bthl. zSR. 1. 22 f. —
hame ... ne fasse ich im Sinn von 'nie, nimmer, nicht mehr5 und ver-
weise deswegen auf die deutschen Wörter.2
MIiDa. 5. 5—6: 4\>Hyo J J [■»] ne)
^ i^nec g £<jo) rny pusarän pa roh [i] atarsxxxlh
i andar pitarän än-ec i pahlom oxvän xves ne g büt räö guft estet,
d. i. von den Söhnen ist gesagt, daß ihnen wegen Unbotmäßigkeit
gegenüber den Eltern auch das Paradies nicht zu eigen werden wird.
Zur Bedeutung von pa räh i vgl. MhD. 23. 12, 60. 17, a. 6. 9, 10.
Neben cand . . . arzestan räö vor dem Verbum declarandi ist
einmal cand . . . arzestan, neben xves büt räö in der gleichen Ver-
bindung zu öfteren Malen xves büt bezeugt, also ohne die Post-
position räö. So MhD. 66. 6 f. (S. 9, Z. 9 f.), ferner 63. 6 (in der Ka-
pitelüberschrift), 7, 8, 10, 64. 1, 7, 16, 4. 53, 6, a. <9. 11, 36. 13,
14,4 wo überall i^neo xves büt mit einer Form aus guftan da-
hinter bezeugt ist {guft, gowet, gdwah).
Entspricht das dem Sprachgebrauch, oder hat der Schreiber
räö einfach vergessen ?
Vergleicht man
MhD. 64. 15—17: j^u«j £cm jo-s" jg ^ h £r 4^
17 up u?neo £üoi -tP" ftmeo "r £üo)
ha gowet hu-m In täte td io leas xves büt räö göivah td xves e bavet
ha leas xves büt be i? gcivet apäc d bun savet, d. i. Wenn er er:

1 Wörtlich: 'dann — es ist von mir erklärt, daß . . .’.
2 Ein positiver Satz wird durch hame ka eingeleitet MhD. 71. 11, 13
'immer wenn
3 Wo wie öfters £üJ> (zan) statt £00) xves geschrieben ist,
4 Aber MhD. 63. 11, 12, 13, 16, 64. 3, 6, 10, 13, 16, a. 36. 14, also un-
mittelbar daneben, steht xves bat rä<4; so ferner MIiDa. 7. 14, 16, 17.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften